Was Mitarbeiter sich wünschen?
Was sind die Bedürfnisse und Wünsche von Mitarbeitern? Bei den Bedürfnissen von Mitarbeitern geht es um immaterielle Dinge wie individuelle Wahrnehmungen, Bewertungen und Gefühle. Stichworte sind hier Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen und Atmosphäre.
Wie werden wir in der Zukunft arbeiten?
Es werden neue Geschäftsmodelle entstehen, wie Crowdworking und Plattformarbeit. Arbeit wird sich immer mehr vom Arbeitsplatz lösen, sie wird räumlich und zeitlich flexibler werden. Das sorgt für mehr Zufriedenheit bei vielen Beschäftigten, verwischt aber auch die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit.
Wird es in Zukunft mehr Homeoffice geben?
Eine Umfrage unter DAX-Konzernen zeigt, dass die traditionelle Fünf-Tage-Woche im Büro auch nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht vorerst nicht wiederkommen wird. In Zukunft gilt bei vielen eher ein Hybridmodell. Die Zukunft unserer Arbeit ist hybrid. …
Was ist mir als Mitarbeiter wichtig?
Gemeinschaftsgefühl am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Element. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Kollegen und Vorgesetzten sie respektieren und schätzen, werden die Mitarbeiter widerstandsfähiger bei auftretenden Schwierigkeiten oder Herausforderungen. Das gilt im Beruf ebenso wie im Privaten.
Welche Erwartungen hat ein Arbeitnehmer?
Eine gute Arbeitsatmosphäre und flexible Arbeitszeiten sind die wichtigsten Erwartungen, die deutsche Bewerber an ihren neuen Arbeitsplatz stellen. Erst mit einigem Abstand folgen auf Platz drei und vier Aufstiegsmöglichkeiten (37 Prozent) und eine überdurchschnittlich hohe Bezahlung (34 Prozent).
Ist Homeoffice steuerlich absetzbar?
Wer keinen eigenen Arbeitsplatz beim Arbeitgeber hat, kann die Kosten des heimischen Arbeitszimmers von der Steuer absetzen – allerdings nur bis zu einem Höchstbetrag von 1.250 Euro pro Jahr. Die Kosten für eine Arbeitsecke im Wohnzimmer sind damit nicht absetzbar.