Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eingetragenes Warenzeichen der Firma Oracle. Der Entwurf der Programmiersprache Java strebte im Wesentlichen fünf Ziele an: Sie soll eine einfache objektorientierte, verteilte und vertraute Programmiersprache sein.
Was sind die Standardpakete von Java?
Die 1996 erschienene Java-Version 1.0 enthielt noch eine überschaubare Menge von Standardpaketen, die in späteren Versionen schnell anwuchs: java.lang: elementare Klassen, z. B. Object und System java.io: Ein- und Ausgabe java.util: z. B. Datenstrukturen und eine Datumsklasse java.net: einfache Internetprotokoll-Klassen
Was ist eine Java-Laufzeitumgebung?
Die Java-Laufzeitumgebung (JRE) wird benötigt, um die erstellten Java-Anwendungen auszuführen. Die Java-Laufzeitumgebung wird auch als Virtuelle Maschine bezeichnet. Java ist eine besondere Programmiersprache, die sich an der Syntax der Programmiersprachen C und C++ anlehnt.
Welche Java-Auslieferungen gibt es?
Als Java-Entwickler hat man die Möglichkeit zwischen vier Java-Auslieferung-Varianten zu wählen: Java Standard Edition: Für die meisten Software-Entwicklungen ausreichend. Java Enterprise Edition: Wie der Name schon sagt, für die Entwicklung von großen Anwendungen für Unternehmen.
Welche Operatoren gibt es in Java?
1 Welche Operatoren gibt es in Java? Welche Operatoren gibt es in Java? Java kennt eine Vielzahl von arithmetischen, logischen, und relationalen Operatoren, sowie einen, der außerhalb von Java keine Rolle spielt.
Was sind Java-Grundlagen?
Java-Grundlagen 1 Eigenschaften von Java 2 Java Plattform 3 Hello World! 4 Programmerzeugung und Ausführung 5 Lexikalische Konventionen 6 Datentypen und Variablen 7 Operatoren 8 Kontrollstrukturen 9 Arrays 10 Zeichenketten Weitere Artikel…
Unter den Programmierern wird Java als eine einfach zu erlernenden, objektorientierte, sichere und von der Rechnerarchitektur unabhängige Programmiersprache sehr geschätzt. In den letzten Jahren ist es den Entwicklern von Java gelungen die Programmiersprache immer leistungsfähiger zu machen.
Was steckt dahinter in Java?
Was genau dahinter steckt, verraten wir Ihnen nachfolgend: 1 Java ist eine Programmiersprache und zugleich eine sogenannte Laufzeitumgebung. 2 Eine Laufzeitumgebung ist ein kleiner Teil einer Software, der dafür sorgt, Programme kompakt zu halten. 3 Dadurch wird weniger Speicher bei gleicher Leistung benötigt. Weitere Artikel…
Was ist eine Java Plug-in-Software?
JRE besteht aus der Java Virtual Machine (JVM), den Hauptklassen der Java-Plattform und den Java-Bibliotheken zur Unterstützung. JRE ist die Laufzeitumgebung für die Java-Software, mit der Sie Java im Webbrowser ausführen. Was ist die Java Plug-in-Software? Die Java Plug-in-Software ist eine Komponente von Java Runtime Environment (JRE).
Was benötigt man für die Übersetzung von Java?
Damit ein Java-Programm ausgeführt werden kann, muss ein sogenannter Bytecode erzeugt werden. Für die Übersetzung benötigt man einen Compiler. Es gibt unterschiedliche Compiler. Der Standard-Compiler ist im Software Development Kit (SDK) enthalten. Der ausführbare Compiler heißt javac.
Was ist die Scala Programmiersprache?
Scala ist eine Programmiersprache, die objektorientierte und funktionale Paradigmen vereint und wie Java auf der Java Virtual Machine ausgeführt werden kann. Im Gegensatz zu Java, und ähnlich wie C#, ist das Typsystem vereinheitlicht und umfasst Referenz- und Werttypen.
Java wurde 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht und 2010 von Oracle aufgekauft und wird für eine Vielzahl von Anwendungen und Webseiten benötigt. Die Programmiersprache Java ist mit C eine der bekanntesten Programmiersprachen weltweit.
Wie wird Java verwendet?
Java ist schnell, sicher und zuverlässig. Angefangen bei Laptops bis hin zu Rechenzentren, Spielekonsolen, wissenschaftlichen Supercomputern, Mobiltelefonen und dem Internet, Java wird überall verwendet.
Was ist die Java-Laufzeitumgebung?
Beim Herunterladen der Java-Software erhalten Sie die Java-Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment = JRE). JRE besteht aus der Java Virtual Machine (JVM), den Hauptklassen der Java-Plattform und den Java-Bibliotheken zur Unterstützung. JRE ist die Laufzeitumgebung für die Java-Software, mit der Sie Java im Webbrowser ausführen.
Die Programmiersprache Java dient hauptsächlich für die Programmierung von Apps, Webanwendungen und Spielen. Diese Sprache bietet sich besonders für Einsteiger an, die eine Website mit Interaktionsmöglichkeiten programmieren wollen. Javascript benötigt kein zusätzliches Programm, sondern kann direkt im Browser angewendet werden.
Was ist die Sprache für Webseitenprogrammierung?
PHP ist eine Sprache die in Verbindung mit Webseitenprogrammierung benutzt wird. Der Hauptzweck von PHP ist das Ausgeben einer Webseite und alles was im Hintergrund auf dem Webserver geschieht (sogenanntes Backend).
Welche Arten von Programmiersprachen gibt es?
Arten von Programmiersprachen. Prinzipiell gibt es zwei große Arten von Programmiersprachen. Zum einen gibt es die deklarative Sprache. Hier legt ein Programmierer fest, was gemacht werden soll. Eine bekannte Sprache, die zu dieser Kategorie gehört, ist SQL (Structured Query Language), die später noch genauer erläutert wird.
Was ist die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation?
Die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation blieb bis nach 1945 im deutschen Sprachraum vorherrschend. Etymologisch stammt das Wort Zivilisation vom französischen civilisation. Es kann weiter verfolgt werden über das lateinische civilis und seine Wurzel im Begriff civis.
Bei Java handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache. Diese wurde von Sun Microsystems entwickelt. Das Ziel hinter der Programmiersprache ist es, dass der Anwender mit ihr eigenständig Anwendungen erstellen kann.
Was sind die beiden Sprachen Java und JavaScript?
Zwei von ihnen sind Java und JavaScript. Obwohl sie den Anschein erwecken, aufgrund des ähnlichen Namens eine Gemeinsamkeit zu besitzen, irrt dies. Während es sich bei Java um eine objektorientierte Programmiersprache handelt, ist JavaScript eine Skriptsprache. Somit werden die zwei Sprachen für verschiedene Bereiche eingesetzt.
Was ist die Syntax von Java und JavaScript?
Die Syntax von Java und JavaScript ähnelt sich bis heute. Java wurde wesentlich von Objective-C, Modula sowie C/C++ inspiriert. Die Entwickler von JavaScript übernahmen hierbei einige Ideen von Java und somit ebenso von C/C++. Dennoch basiert die Skriptsprache eher auf Python, Scheme und Smalltalk.
Welche Sprachen kommen in der IT zum Einsatz?
In der IT-Welt kommen zahlreiche Sprachen zum Einsatz. Zwei von ihnen sind Java und JavaScript. Obwohl sie den Anschein erwecken, aufgrund des ähnlichen Namens eine Gemeinsamkeit zu besitzen, irrt dies. Während es sich bei Java um eine objektorientierte Programmiersprache handelt, ist JavaScript eine Skriptsprache.
Was haben Java und JavaScript miteinander zu tun?
Mehr Infos. Im Grunde haben Java und JavaScript gar nicht viel miteinander zu tun. Erst durch eine Kooperation von zwei Firmen entstanden die ähnlichen Begriffe. Bei Java handelt es sich um eine Programmiersprache: Mit ihr werden Anwendungen erstellt, die in Browsern und auf Computern laufen.
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eingetragenes Warenzeichen der Firma Oracle. Der Entwurf der Programmiersprache Java strebte im Wesentlichen fünf Ziele an: Sie soll eine einfache objektorientierte, verteilte und vertraute Programmiersprache sein.
Welche Einstellungen benötigt ihr für die Entwicklung von Java?
Die Einstellungen erhaltet ihr beim Aufruf des Java Control Panel, das mit dem Java Runtime Environment (JRE) installiert wird. Wenn ihr selbst Software mit Java entwickeln wollt, benötigt ihr im Prinzip nur einen Text-Editor und das Java Development Kit (JDK), das Tools zum Kompilieren und Ausführen eurer Programme enthält.
Was sind die Standardpakete von Java?
Die 1996 erschienene Java-Version 1.0 enthielt noch eine überschaubare Menge von Standardpaketen, die in späteren Versionen schnell anwuchs: java.lang: elementare Klassen, z. B. Object und System java.io: Ein- und Ausgabe java.util: z. B. Datenstrukturen und eine Datumsklasse java.net: einfache Internetprotokoll-Klassen
Was ist das Java Development Kit?
das Java Development Kit – ein Entwicklungswerkzeug, das grundlegende Teile wie einen Übersetzer und Bibliotheken enthält die Java-Laufzeitumgebung – eine standardisierte Software-Plattform, um die entwickelten Programme ausführen zu können.
Unter den Programmierern wird Java als eine einfach zu erlernenden, objektorientierte, sichere und von der Rechnerarchitektur unabhängige Programmiersprache sehr geschätzt. In den letzten Jahren ist es den Entwicklern von Java gelungen die Programmiersprache immer leistungsfähiger zu machen.
Was ist die aktuelle Version von Java?
Die aktuelle Version von Java, Stand Oktober 2012, trägt die offizielle Bezeichnung Java Standard Edition 7 und besteht aus dem Java-Entwicklungspaket (JDK = Java Development Kit) und der Java-Laufzeitumgebung (JRE = Java Runtime Environment).
Wie ist die Vererbung unter Java möglich?
Vererbung: Unter Java ist es möglich Eigenschaften von Klassen zu vererben. Ausnahmebehandlung: Um Laufzeitfehler kontrolliert behandeln zu können, wurden in Java Exceptions-Objekte eingeführt. Durch sie ist es möglich Laufzeitfehler abzufangen und zu behandeln.
Was ist eine Java-Laufzeitumgebung?
Die Java-Laufzeitumgebung (JRE) wird benötigt, um die erstellten Java-Anwendungen auszuführen. Die Java-Laufzeitumgebung wird auch als Virtuelle Maschine bezeichnet. Java ist eine besondere Programmiersprache, die sich an der Syntax der Programmiersprachen C und C++ anlehnt.
Java wurde im Wesentlichen beeinflusst von den Programmiersprachen C++, C# und Objective-C. Mit Java werden vor allem Webanwendungen, Desktop-Anwendungen und Apps programmiert. Zum Beispiel werden Apps für Googles Betriebssystem Android in Java entwickelt.
Wie wird Java verwendet?
Java ist schnell, sicher und zuverlässig. Angefangen bei Laptops bis hin zu Rechenzentren, Spielekonsolen, wissenschaftlichen Supercomputern, Mobiltelefonen und dem Internet, Java wird überall verwendet.
Was ist eine Java Plug-in-Software?
JRE besteht aus der Java Virtual Machine (JVM), den Hauptklassen der Java-Plattform und den Java-Bibliotheken zur Unterstützung. JRE ist die Laufzeitumgebung für die Java-Software, mit der Sie Java im Webbrowser ausführen. Was ist die Java Plug-in-Software? Die Java Plug-in-Software ist eine Komponente von Java Runtime Environment (JRE).
Java wurde 1995 von Sun Microsystems veröffentlicht und 2010 von Oracle aufgekauft und wird für eine Vielzahl von Anwendungen und Webseiten benötigt. Die Programmiersprache Java ist mit C eine der bekanntesten Programmiersprachen weltweit.
Was sind die besten Eigenschaften von Java?
In der Programmiersprache Java hat man versucht, die besten Eigenschaften von C++, SmallTalk, Oberon, Eiffel, Perl und anderen Programmiersprachen zu vereinen. Es ist ein Kompromiß zwischen einer hohen Ausführungsgeschwindigkeit, guter Portierbarkeit und Felxibilität.
Was sind die Vorteile von Java?
Es gibt also weniger Wartezeiten. Java hat leicht benutzbare Synchronisationseigenschaften, die die Schwierigkeiten der Programmierung solcher Umgebungen einfacher machen sollen. – Sicher und robust Java-Programme können vor der Ausführung verifiziert werden, da sie keine Zeiger haben und in Bytecode vorliegen.
Welche Anwendungen lassen sich mit Java erstellen?
Mit Java lassen sich komplette Anwendungen erstellen, die auf einem einzelnen Computer laufen oder auf Server und Clients in einem Netzwerk verteilt. Es eignet sich auch für das Erstellen kleiner Anwendungsmodule oder Applets als Teil einer Webseite. Für die Popularität von Java gibt es mehrere Gründe. Zu den wichtigsten gehören:
Was sind die Nachteile von Java?
Java – Nachteile: Der größte Vorteil ist auch gleichzeitig ein Nachteil: die Performance ist verringert, da Java-Code vom Interpreter (der die Plattformunabhängigkeit erst möglich macht) interpretiert wird. Momentan sind Java-Applikationen etwas langsamer als vergleichbare Anwendungen, die in C++ geschrieben wurden. Java – Begriffe.
Was steckt dahinter in Java?
Was genau dahinter steckt, verraten wir Ihnen nachfolgend: 1 Java ist eine Programmiersprache und zugleich eine sogenannte Laufzeitumgebung. 2 Eine Laufzeitumgebung ist ein kleiner Teil einer Software, der dafür sorgt, Programme kompakt zu halten. 3 Dadurch wird weniger Speicher bei gleicher Leistung benötigt. Weitere Artikel…
Wie besteht die Java-Technologie aus?
Die Java-Technologie besteht aus drei wesentlichen Elementen: Das erste Element ist die oben erläuterte Programmiersprache Java, zum tatsächlichen programmieren der Programme, in für Menschen verständlichem Code. Das zweite Element ist das Java Development Kit (JDK), ein Werkzeug, das zum Beispiel den Compiler enthält.
Wann wurde Java erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt?
Mai 1995, wurde Java erstmals offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt, in den „San Jose Mercury News“.
Welche Hersteller bieten Java-Laufzeitumgebungen an?
Oracle selbst bietet Laufzeitumgebungen für die Betriebssysteme Linux, macOS, Solaris und Windows an. Andere Hersteller lassen eigene Java-Laufzeitumgebungen für ihre Plattform zertifizieren. Auch in Autos, HiFi-Anlagen und anderen elektronischen Geräten wird Java verwendet.
Ist es eine kostenlose Version der Java-Entwicklungsumgebung?
Eine kostenlose Version der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder gibt es momentan nicht. Neugierige können aber die Testversion von JBuilder 2008 R2 Enterprise für die Plattformen Windows, Linux und Mac OS X installieren und sich einen ersten Eindruck von der mächtigen Java-IDE verschaffen.
Was ist der Zeichen-Datentyp in Java?
Char – Der Zeichen-Datentyp in Java Der char -Datentyp in Java speichert Zeichen auf der Grundlage des Unicode -Zeichensatzes. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Programmiersprache Java, da es die Portabilität auf möglichst vielen Plattformen sicherstellt.
Wie ist Java auf mobilen Geräten zu finden?
Java ist neben Desktop-Computern und Servern ebenso auf Mobilgeräten wie dem Java-Handy, PDA, TV oder der Set-Top-Box zu finden und gelangt durch das Internet-of-Things in weitere Geräte.
Welche Java-Auslieferungen gibt es?
Als Java-Entwickler hat man die Möglichkeit zwischen vier Java-Auslieferung-Varianten zu wählen: Java Standard Edition: Für die meisten Software-Entwicklungen ausreichend. Java Enterprise Edition: Wie der Name schon sagt, für die Entwicklung von großen Anwendungen für Unternehmen.
Was ist die Java-Technologie?
Mit Java wird die Java-Technologie von Sun Microsystems bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Programmiersprache, mit der eigene Software entwickelt werden kann. Es ist aber auch eine spezielle Laufzeitumgebung.
Wie hilft Java bei der Erstellung von Programmen?
Java hilft bei der Erstellung von Programmen und sorgt gleichfalls dafür, dass diese problemlos ausgeführt werden können. Viele Spiele, egal ob Computerspiele, Online- oder Handygames, wurden mit Java geschrieben und benötigen dieses Programm, um überhaupt gestartet werden zu können.
Welche Werkzeuge benötigt man für Java programmieren?
Um in Java programmieren zu können, benötigt man mindestens die folgenden Werkzeuge: Einen Texteditor zum Erstellen des Sourcecode, Das Java SE Development Kit (JDK) zum Übersetzen des Sourcecode in Bytecode,
Was ist die wichtigste Komponente des Java Development Kit?
Die wichtigste Komponente des Java Development Kits (JDK) ist der Java Compiler javac, der den Sourcecode in Bytecode übersetzt. Dieser Bytecode ist plattformneutral, das heisst er kann auf den verschiedensten Betriebssystemen ausgeführt werden.
Mit der Programmiersprache Java lassen sich plattformunabhängige Anwendungen entwickeln. Nur ein Texteditor, das Java SE Development Kit, kurz JDK, mit Java-Laufzeitumgebung und ein wenig Entwicklungsgeschick werden dafür benötigt. Java ist DIE Programmiersprache, um plattformunabhängige Anwendungen zu entwickeln.
Welche Programmiersprachen sind plattformunabhängig?
Mit der Programmiersprache Java lassen sich plattformunabhängige Anwendungen entwickeln. Nur ein Texteditor, das Java SE Development Kit, kurz JDK, mit Java-Laufzeitumgebung und ein wenig Entwicklungsgeschick werden dafür benötigt.
Was ist mit Java zu verwechseln?
Java ist nicht mit der Javascriptsprache zu verwechseln, diese ist hauptsächlich für HTML-Seiten zur eingebetteten Programmierung verwendet. Dazu gehört auch das Java Development Kit (JDK), dass z. B. den Compiler enthält, welches den Programmcode in die Maschinen verständliche Sprache übersetzt.
Wie erfolgt die Übersetzung von Programmiersprachen durch Compiler?
Die Übersetzung von Programmiersprachen durch Compiler erfolgt häufig durch den Zwischenschritt der Übersetzung in eine Assembler sprache. Der Assembler wird dann zur Erzeugung des Maschinencodes gebraucht. Was ist eine ausführbare Datei?
Was ist die Java Laufzeitumgebung?
Dazu gehört auch das Java Development Kit (JDK), dass z. B. den Compiler enthält, welches den Programmcode in die Maschinen verständliche Sprache übersetzt. Die Java Laufzeitumgebung ist eine virtuelle Plattform, auf der der Code ausgeführt wird, sodass dieser nicht in der Hardware, sondern in der Software ausgeführt wird.
Was ist ein Computerspiel mit Java?
Das Computerspiel Minecraft ist ein Java-Spiel, das ausschließlich über diese Technik auf dem Computer läuft. Sie benötigen zum Spielen von Minecraft somit eine installierte Java-Software auf Ihrem Computer. Funktioniert Java aus irgendeinem Grund nicht mehr, so lässt sich auch Minecraft nicht mehr spielen und stürzt ab.
Was ist eine Java Laufzeitumgebung?
1 Java ist eine Programmiersprache und zugleich eine sogenannte Laufzeitumgebung. 2 Eine Laufzeitumgebung ist ein kleiner Teil einer Software, der dafür sorgt, Programme kompakt zu halten. 3 Dadurch wird weniger Speicher bei gleicher Leistung benötigt. Weitere Artikel…
Welche Zugriffsstufen gibt es in Java?
Für Methoden müssen wir eine Zugriffsstufe festsetzen. Java besitzt insgesamt vier Zugriffsstufen, die mit dem sog. Access Modifier geregelt werden. Das Modifier-Schlüsselwort legt fest, welcher Code von außerhalb der Methode auf die Methode zugreifen darf. Wichtig: Der Access Modifier ist immer das erste Schlüsselwort im Methodenkopf.
Wie werden die Daten von Java gespeichert?
Die Daten von Java-Anwendungen werden im Hauptspeicher in Variablen gespeichert und können während der Laufzeit gelesen und verändert werden. Jede Variable bekommt bei ihrer Deklaration einen der primitiven Datentypen fest zugewiesen. Durch die sinnvolle Wahl der verwendeten Datentypen kann der Quellcode optimiert werden.
Was ist ein Array in Java?
Das Array gehört zu den ältesten Sammlungsstrukturen in der Programmierung überhaupt. Wir haben bereits in einem früheren Kapitel einiges über Arrays in Java gelernt. Fassen wir die wichtigsten Regeln nochmal kurz zusammen: Ein Array hat eine feste Größe; sie kann nach der Erzeugung des Arrays nicht mehr verändert werden.
Wie können Java-Anwendungen ausgeführt werden?
Java-Anwendungen können nur von Java-fähigen Browsern ausgeführt werden, dazu muss in dem Browser ein Java-Interpreter (Virtuelle Maschine) und die Laufzeitbibliothek integriert sein. Durch Applets können Java-Anwendungen auf einfache Weise im Internet verteilt werden, unabhängig von der Hardware und dem Betriebssystem.
Was ist Java-Entwicklungspaket?
In dem Java-Entwicklungspaket (JDK) sind alle Programmier-Werkzeuge und Utensilien enthalten, die zum Entwickeln von Java-Software benötigt werden. Die Java-Laufzeitumgebung (JRE) wird benötigt, um die erstellten Java-Anwendungen auszuführen. Die Java-Laufzeitumgebung wird auch als Virtuelle Maschine bezeichnet.
Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.
Zurück nach oben
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok