Was ist eine wissenschaftliche Forschungsfrage?

Was ist eine wissenschaftliche Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage entspricht wissenschaftlichen Kriteri- en: Sie dient der Erzeugung von absichtlichem und syste- matischem Wissen. Die Forschungsfrage grenzt das Thema ein und trennt so Wichtiges von Unwichtigem. Die Forschungsfrage gibt den roten Faden für AutorInnen und LeserInnen vor.

Was ist der einfachste Weg zur Forschungsfrage?

Der einfachste Weg zur Forschungsfrage ist der Versuch, „Ihre Bachelorarbeit in einer einzigen Frage zu formulieren“, denn „Sie werden dabei feststellen, dass damit Ziel und Zweck Ihrer Bachelorarbeit viel leichter definiert werden können“ (Samac, Prenner & Schwetz 2009: 46).

Was versteht man unter einem Forschungsdesign?

Unter einem Forschungsdesign versteht man nicht die moderne Büroeinrichtung eines Professors oder die stylische Aufmachung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Was stattdessen damit gemeint ist, wenn der Betreuer die Anfertigung eines Forschungsdesigns verlangt, erklärt dieser Text und gibt hilfreiche Tipps für die Umsetzung.

Wie kann man eine Forschungsfrage formulieren?

In einer Einleitung von wenigen Sätzen kann man zu Beginn die Forschungsfrage formulieren und ihre Relevanz verdeutlichen. Danach folgt ein Überblick über den jeweiligen Forschungsstand, die Verwendung ausgewählter Literatur oder bereits von anderen Wissenschaftlern durchgeführte Studienergebnisse.

Was ist eine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage ist die Frage, die du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit beantworten möchtest. Sie ist der Grund, warum du deine geistigen Ergüsse zu Papier bringen willst oder sollst. Jeder einzelne Satz deiner Arbeit dient nur dazu, dem Leser eine Antwort auf deine, in der Einleitung formulierten, Forschungsfrage zu geben.

Wie beantwortest du deine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage beantwortest du ausführlich im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit. Dort gehst du auf jedes einzelne Ergebnis ein, das du in deinem Hauptteil herausgestellt hast und überprüfst es auf die Relevanz gegenüber der Forschungsfrage.

Wie kannst du deine Forschungsfrage vertiefen?

Du kannst deine Forschungsfrage vertiefen, indem du sie in Teilfragen unterteilst. So kannst du genauer auf komplexe Themen eingehen und die Struktur deiner Bachelorarbeit ist nachvollziehbar für den Leser.

Eine Forschungsfrage gehört zu jeder wissenschaftlichen Arbeit. Das Ziel der Arbeit ist es, die gestellte Frage umfassend und möglichst präzise zu beantworten. Eine Forschungsfrage darf weder zu eng noch zu weit gefasst werden.

Wie sollte die Forschungsfrage formuliert werden?

Die Forschungsfrage sollte auf jeden Fall klar formuliert und als solche gekennzeichnet sein. Sei daher sehr präzise und vermeide unnötig lange, ausschweifende Formulierungen.

Wie geht es bei der Erarbeitung einer Forschungsfrage?

Bei der Erarbeitung einer Forschungsfrage ist es empfehlenswert zu versuchen, diese beiden Aspekte strikt voneinander zu trennen. Eine gute Forschungsfrage bezieht sich einerseits auf „die Welt“ und andererseits auf „das Fach“.

Was gehört in die Forschungsfrage?

Das gehört in die Forschungsfrage. Deine Forschungsfrage sollte die folgenden Elemente enthalten: Das Ziel deiner Forschung. Die Forschung ist präzise zusammengefasst und eingegrenzt. Die Aspekte, die du untersuchen wirst, werden deutlich. Verwende keine unklaren Begriffe, die erklärt werden müssen, z. B. Abkürzungen oder auch Fachbegriffe.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben