Welche sozialen Kriterien drückt das Fairtrade-Siegel aus?
Die Kriterien Fairtrade setzt soziale, ökologische und ökonomische Standards. Dazu gehören zum Beispiel demokratische Strukturen, Umweltschutz und transparente Handelsbeziehungen.
Sind Bilder auf Wikipedia urheberrechtlich geschützt?
Bilder die in Wikipedia enthalten sind, müssen unter freien Lizenzen stehen oder die Rechte müssen abgelaufen sein. Laut Wikimedia Commons sind dort nur freie Inhalte erlaubt, also Bilder und andere Medien, die keinen urheberrechtlichen Beschränkungen unterworfen sind.
Wann darf ich Fotos von anderen machen?
Gemäß § 201a StGB machen sich Personen, welche Fotos von anderen aufnehmen, strafbar, wenn diese unerlaubt hergestellt oder verbreitet werden. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um ein unerlaubtes Filmen oder Fotografieren von Privatpersonen handelt.
Wie verbleibt das Bild beim Urheber?
In diesem Fall verbleibt das Bild immer beim Urheber, es wird lediglich die Adresse aufgesucht. Hüte dich davor ein Bild zu modifizieren oder gar dich selbst als Urheber zu nennen. Ein schönes Beispiel ist eine Bilderserie meines Sohnes.
Was sind die rechtlichen Regelungen für Bilder und Fotos?
Bei den rechtlichen Regelungen für Bilder und Fotos, handelt es sich um das sogenannte Bildrecht. Möchte man Bilder aus dem Internet benutzen sollte man unbedingt ein paar Dinge beachten. Prinzipiell sind alle Bilder, die im Internet zu finden sind, urheberrechtlich geschützt.
Welche Details verstecken sich im Hintergrund des Bildes?
Im Hintergrund des Bildes verstecken sich oft Details. Auch der Sonnenstand (anhand von Schatten oft nachvollziehbar) kann Aufschluss geben, ob das Bild real ist. Betrachten Sie das Bild mit Ihrem gesundem Menschenverstand und schauen, ob das wirklich alles so sein kann.
Wie kann ich das Urheberrecht bei Bildern definieren?
Teilweise wird jedoch um die Nennung des Urhebers gebeten. Eine Faustregel lässt sich also für die Verwendung lizenzfreier Bilder nicht definieren. Wichtig ist, dass Du bei jedem Anbieter speziell in die Nutzungsbedingungen siehst und dementsprechend das Urheberrecht bei Bildern im Zweifelsfall auszeichnest.