Was sind die Folgen von Cyberkriminalität?
Die Folge können Probleme mit der Polizei, ein Strafregister, unbezahlte Rechnungen und ein schwerer Imageschaden sein, auch wenn Sie nichts falsch gemacht haben. Wenn Sie Cyberkriminalität nicht zum Opfer fallen wollen, ist vor allem eines wichtig: sich der Gefahren und Risiken bewusst zu sein.
Was ist das eigentliche Bild von Cyberkriminalität?
Während sich dieses Bild dank Film und Fernsehen im öffentlichen Bewusstsein fest verankert hat, ist das tatsächliche Erscheinungsbild eines Cyberkriminellen ein völlig anderes: Die Welt der Cyberkriminalität ist äußerst organisiert und professionell. Was ist Cyberkriminalität? Woher kommt Cyberkriminalität? Wer ist am stärksten gefährdet?
Wie kann eine Cyberkriminalität stattfinden?
Sie kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, Smartphones und andere IT -Geräte benutzen – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause und unterwegs. Straftaten, bei denen die Täter moderne Informationstechnik nutzen, werden zunächst ganz allgemein als Cyber kriminalität (engl. cybercrime) bezeichnet.
Welche Methoden sind in der Cyberkriminalität häufig eingesetzt?
Neben Phishing gibt es noch viele andere Methoden, die in der Cyberkriminalität häufig eingesetzt werden. Beispiele sind das Verbreiten von Viren, digitaler Identitätsbetrug und das Eindringen in Computer, um einen DDoS-Angriff auszuführen.
Warum haben Cyberkriminelle das Geld in die Finger bekommen?
Einige Cyberkriminelle haben es nicht nur auf Ihr Geld abgesehen, sondern wollen auch Ihre persönlichen Daten in die Finger bekommen. Das heißt, Sie könnten Opfer eines Identitätsbetrugs werden. Das kann einerseits zu einem großen finanziellen Schaden führen. Andererseits kann es aber auch weitere schlimme Folgen haben.
Wie kann man Cyberkriminalität melden?
Normalerweise kann man Verbrechen, einschließlich Cyberkriminalität, entweder online, persönlich oder per Telefon melden. Darüber hinaus gibt es einige globale Initiativen, die sich mit der Bekämpfung verschiedener Arten von Cyberkriminalität befassen, wie etwa die APWG (Anti-Phishing Working Group), die sich speziell auf Phishing konzentriert.
Wie schützen sie sich vor Cyberkriminalität?
So schützen Sie sich vor Cyberkriminalität. Cyberkriminelle nutzen verschiedenste Techniken, um die Computer und Daten ihrer Opfer anzugreifen. Deshalb ist eine mehrstufige Verteidigung ein absolutes Muss. Anti-Malware-Lösungen, die signaturbasierte Erkennung, heuristische Analyse und Cloud-basierte Technologien kombinieren,…
Unabhängig von der Art der Internetkriminalität können Sie sich schützen, indem Sie ein starkes Antivirenprogramm wie Avast Free Antivirus installieren. Avast blockiert schädliche Links, verdächtige Websites, schädliche Downloads und verschiedene andere Bedrohungen. Cyberkriminelle arbeiten nicht gern zu hart.
Was ist der erste Schritt zur Verhinderung von Cyberkriminalität?
Kurz gesagt, der erste Schritt zur Verhinderung von Cyberkriminalität ist, sich über Cyberkriminalität zu informieren. Aktualisieren Sie Ihren Computer und Ihre Software. Verwenden Sie gute Antiviren-Software. Bleiben Sie anonym und sicher mit einem VPN.