Wann sind Quellen zitierfähig?
Generell gelten alle Quellen als zitierbar, die in irgendeiner Form veröffentlicht wurden. Zusätzlich sollten zitierbare Quellen dauerhaft nachprüfbar sein. Dieses Kriterium wird von jeder Sekundärliteratur erfüllt, die man üblicherweise in Bibliotheken findet (Veröffentlichungen wie Bücher oder Zeitschriften).
Was ist zitierwürdig?
Als „zitierwürdig“ gelten i. d. R. nur wissenschaftliche Quellen sowie von Organisationen und Unternehmen über sie selbst betreffende Sachverhalte publizierte Informationen – nicht aber journalistische bzw. der Unterhaltung dienende Produkte.
Ist der wissenschaftliche Hintergrund der Quelle wichtig?
Wenn es darum geht, die Aktualiät deines Themas hervorzuheben oder deine Themenwahl zu begründen, ist der wissenschaftliche Hintergrund der Quelle weniger wichtig. Hierfür kannst du auch gut Zeitungsartikel benutzen. Ein Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal) beschreibt wissenschaftliche Studien.
Was solltest du in deiner Bachelorarbeit untersuchen?
In dem Fall solltest du am besten die Originalquelle angeben (die Quelle, in der das Modell zuerst beschrieben wurde). In deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit probierst du etwas zu untersuchen, was momentan von Bedeutung ist. Mithilfe eines Zeitungsartikels kannst du die Aktualität deines Themas unterbauen.
Was versteht man unter einer Forschungsfrage?
Unter einer Forschungsfrage wird im Zusammenhang mit einer Master- arbeit eine offene Frage verstanden, durch deren Beantwortung ein nicht unwesentlicher Beitrag zur Schließung einer Forschungslücke
Welche Quellenangabe brauchst du für deinen Anhang?
Jede Abbildung im Anhang benötigt eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung und eine komplette Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Du kannst die vollständige Quellenangabe entweder im allgemeinen Literaturverzeichnis einfügen oder ein Extra-Literaturverzeichnis für deinen Anhang erstellen.