FAQ

Wie fuhrt man eine Gefahrdungsbeurteilung durch?

Wie führt man eine Gefährdungsbeurteilung durch?

7 Schritte einer Gefährdungsbeurteilung

  1. Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen.
  2. Ermitteln der Gefährdungen.
  3. Beurteilen der Gefährdungen.
  4. Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen.
  5. Durchführen der Maßnahmen.
  6. Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
  7. Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung.

Was enthält eine Gefährdungsbeurteilung?

Die Gefährdungsbeurteilung umfasst als zentrales Element des betrieblichen Arbeitsschutzes die systematische Beurteilung der für die Beschäftigten mit Ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und Belastungen. Betriebe mit zehn oder mehr Beschäftigten müssen die Ergebnisse und die Überprüfung dokumentieren.

Wie viel kostet eine Gefährdungsbeurteilung?

Kosten: Je nach Beschäftigtenzahl zwischen 5-15 € pro Kopf.

Was ist bei der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung zu beachten?

Dieses Vorgehensweise besteht aus sieben Schritten, die wie folgt lauten:

  • Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen.
  • Gefährdungen ermitteln.
  • Gefährdungen beurteilen.
  • Maßnahmen festlegen.
  • Maßnahmen durchführen.
  • Wirksamkeit prüfen.
  • Gefährdungsbeurteilung fortschreiben.

Wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung mindestens durchgeführt werden?

Ein weiterer Hinweis findet sich im § 7 Abs. 7 Gefahrstoffverordnung. Danach hat der Arbeitgeber „die Funktion und die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen regelmäßig, mindestens jedoch jedes dritte Jahr, zu überprüfen.

Wer darf eine GBU erstellen?

Wer darf die Gefährdungsbeurteilung durchführen? Die Gefährdungsbeurteilung darf der Unternehmer selbst vornehmen. Ihm ist es aber auch frei überlassen andere zuverlässige und fachkundige Personen damit zu beauftragen.

Wie kann eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Verpflichtung ist die Gefährdungsbeurteilung. Die Gefährdungsbeurteilung kann vom Arbeitgeber selbst oder von zuverlässigen und fachkundigen Personen, die gesondert damit beauftragt werden, durchgeführt werden.

Wer ist verpflichtet, die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu kontrollieren?

Er ist verpflichtet, die Durchführung zu kontrollieren. Es gibt keinen vorgeschriebenen Weg für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Vielmehr sollen sich Umfang und Methodik der Gefährdungsbeurteilung immer an den konkreten betrieblichen Gegebenheiten und Voraussetzungen orientieren.

Kann ich die Gefährdungsbeurteilung vernachlässigen?

Auch darf die Gefährdungsbeurteilung nicht dazu führen, dass Mitarbeiter die Sichtprüfung auf Mängel bei Arbeitsbeginn vernachlässigen. In diesem Schritt geht es um ein wertungsfreies Erfassen vorhandener Gefährdungs- und Belastungsfaktoren. Analysieren Sie hier noch nicht die Risiken oder die Wahrscheinlichkeit einer Gesundheitsschädigung.

Warum gibt es keinen vorgeschriebenen Weg für eine Gefährdungsbeurteilung?

Es gibt keinen vorgeschriebenen Weg für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Vielmehr sollen sich Umfang und Methodik der Gefährdungsbeurteilung immer an den konkreten betrieblichen Gegebenheiten und Voraussetzungen orientieren.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben