Wann ist Italien in den Krieg eingetreten?
23. Mai 1915
Durch den Kriegseintritt Italiens am 23. Mai 1915 eröffnete sich eine neue Front im Süden der Monarchie. Dieser Kriegsschauplatz sollte für die k. u. k. Armee entscheidend werden.
Wie nannte man das deutsch italienische Bündnis?
Die Bezeichnung Achsenmächte geht auf eine Rede Benito Mussolinis am 1. November 1936 zurück, worin er von einer „Achse Berlin–Rom“ sprach, der am 25. Oktober 1936 ein geheimer Freundschaftsvertrag zwischen Italien und dem Deutschen Reich vorausgegangen war.
Wann trat Italien in den Zweiten Weltkrieg ein?
Im Juni 1940 trat Italien auf Deutschlands Seite in den Zwei- ten Weltkrieg ein. Mussolini beabsichtigte, nach der italie- nischen Eroberung Äthiopiens 1935/36 und der Besetzung Albaniens 1939 auch einen Krieg im Mittelmeerraum zu führen.
Was war die Eroberung Italiens durch die Alliierten?
Während der Eroberung Italiens durch die Alliierten (1943–1945) war Italien dann direktes Frontgebiet und hatte massiv unter den Kriegsauswirkungen zu leiden (→ Deutsche Kriegsverbrechen in Italien ).
Wie viele deutsche Soldaten starben in Italien?
Schätzungen zufolge starben zwischen September 1943 und Mai 1945 über 60.000 alliierte und 50.000 deutsche Soldaten in Italien. Mit ca. 320.000 alliierten und über 330.000 deutschen Gesamtverlusten, d. h. inklusive Verwundeten und Vermissten, war Italien einer der verlustreichsten Kriegsschauplätze in Westeuropa.
Wie kam es zu einer ersten Annäherung zwischen dem Deutschen Reich und Italien?
Nach dem Aufstieg der NSDAP und der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 gab es zwischen dem Deutschen Reich und Italien trotz der Verwandtschaft der Systeme immer wieder Spannungen und Problemzonen in der Außenpolitik der beiden Länder. Zu einer ersten Annäherung kam es in den Jahren 1935 bis 1937.