Was ist die Hypothek?
Die Hypothek ist der am meisten verbreitete Finanzierungsweg für den Kauf oder Bau einer Immobilie. Der größte Vorteil liegt darin, dass die Konditionen günstig und der Einsatz der finanziellen Mittel flexibel sind.
Wie kann man mit einer Hypothek sparen?
Mit einer Hypothek kann man Steuern sparen. Dieser Ratschlag stimmt längst nicht immer. In vielen Fällen kann es sich lohnen, die Hypothek zurückzuzahlen. «Espresso» sagt, welche Fragen Sie sich dabei stellen müssen.
Ist die Hypothek eine gute Wahl?
Wenn Sie viel Eigenkapital mitbringen und lediglich einen „Zuschuss“ benötigen, ist der Kredit eine gute Wahl. Im Normalfall ist aber eher die Hypothek dazu geeignet, eine Immobilie zu finanzieren, da sie Ihnen bessere Konditionen verspricht.
Wie lohnt es sich eine Hypothek zu behalten?
Denn Hypothek wegen der Steuerersparnis zu behalten, lohnt sich nämlich in vielen Fällen nicht. Auch hier ein Rechenbeispiel: Wer 100‘000 Franken von der Hypothek zurückzahlt, der spart pro Jahr 2000 Franken Zinsen (Annahme Hypothek zwei Prozent Zins).
Was ist der Großhandel?
Der Großhandel bezeichnet einen indirekten Weg der Warenbeschaffung – die Waren sind entweder für den Wiederverkauf bestimmt oder gehen an Großabnehmer.
Ist die Immobilie besser als eine Hypothek?
Der Ort für die Immobilie kann demnach ein Entscheidungskriterium dafür sein, ob ein Kredit besser ist als eine Hypothek. In günstigen Gegenden benötigen Sie weniger Eigenkapital oder, wenn viel Kapital vorhanden ist, ein kleineres Darlehen. Hier kann sich ein Kredit durchaus lohnen.
Warum bleibt die Hypothek im Grundbuch eingetragen?
Auch wenn die Forderung, auf die sich die Hypothek bezieht, durch den Eigentümer getilgt wurde, bleibt die Hypothek im Grundbuch dennoch eingetragen.
Eine Hypothek (altgriechisch ὑποθήκη hypothḗkē „Unterpfand“) ist ein Grundpfandrecht, das als Belastung auf einem Grundstück oder grundstücksgleichem Recht als Kreditsicherheit für ein Darlehen oder als Sicherung für eine sonstige Forderung dient.