Was muss ich tun bei drohender Obdachlosigkeit?
Wenn Menschen wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, hilft der ASB. Die Angebote reichen von der Beratung über Tagesstätten bis hin zum Wohnheim. Menschen, die keine Wohnung mehr haben oder von Obdachlosigkeit bedroht sind, erhalten Unterstützung von den ASB-Beratungsstellen.
Was ist mit den Obdachlosen in der Corona Zeit?
Die Innenstädte waren zeitweise leer. Nur die Obdachlosen blieben. Viele von ihnen haben keinen Rückzugsort und trotz Angeboten wie dem Duschbus GoBanyo, Container-Duschen und etwaigen Einrichtungen mit Waschplätzen ist ihr Zugang zur sanitären Versorgung oft nur eingeschränkt möglich.
Was macht die kältehilfe?
Die Berliner Kältehilfe ist ein Programm der Sozialarbeit in Berlin: obdachlosen Menschen werden während der kalten Jahreszeit unbürokratisch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Finanziert werden die Projekte vom Land Berlin oder den jeweiligen Bezirksämtern, von der Liga der Wohlfahrtsverbände und auch aus Spenden.
Wohin wenden bei drohender Obdachlosigkeit?
Wenn Sie wohnungslos geworden sind oder Ihnen Wohnungslosigkeit droht, wenden Sie sich am besten so schnell wie möglich bei einer Ambulanten Beratungsstelle der Wohnungslosenhilfe in Ihrer Nähe – die Adressen finden Sie hier oder im Telefonbuch. Die Mitarbeiter helfen Ihnen kompetent und unentgeltlich.
Wo findet man Obdachlose in Essen?
Menschen ohne Mietverhältnis sind obdachlos und gelten als Wohnungsnotfälle. Das Amt für Soziales und Wohnen kann im Rahmen der Obdachlosenhilfe Betroffene in die Notunterkunft Liebrechtstraße einweisen und ihnen somit Wohnraum zur Verfügung stellen.
Wer hilft Obdachlosen in Essen?
Das Deutsche Rote Kreuz in Essen bietet unter der Rufnummer 0201/22 22 22 eine 24-Stunden-Hotline. Hier können Obdachlose anrufen, die die Kältehilfe in Anspruch nehmen möchten.