Wie muss Vermieter Schäden geltend machen?
Der Vermieter kann seinen Anspruch auf Schadensersatz gegen den Mieter vor oder nach dessen Auszug geltend machen. In der Regel wird ein Schadensersatzanspruch allerdings erst nach dem Auszug des Mieters durchgesetzt werden, weil meist erst dann das Ausmaß der Schäden in der Wohnung bekannt ist.
Wer muss Mischbatterie bezahlen?
Wenn die Dusch- oder Mischbatterie kaputt ist, so ist der Vermieter für die Instandsetzung zuständig. Sollte es sich allerdings um eine reine Schönheitsreparatur handeln, weil einem die Mischbatterie vom Design nicht zusagt, so sind diese bis zu einem gewissen Grad selber zu bezahlen und vom Mieter zu tragen.
Wer übernimmt die Kosten für eine Mischbatterie in einer Mietwohnung?
Geht der Wasserhahn kaputt, hat der Vermieter die Kosten für Austausch oder Reparatur selbst zu tragen. Wichtig: Sie als Mieter müssen Ihren Vermieter kontaktieren, wenn der Wasserhahn nicht mehr funktioniert.
Kann der Vermieter den Mieter nur für solche Schäden verantwortlich machen?
Der Vermieter kann den Mieter also nur für solche Schäden verantwortlich machen, die er im Protokoll vermerkt hat. Umgekehrt muss sich der Mieter an den im Übergabeprotokoll festgehaltenen Mängeln festhalten lassen und kann im Nachhinein nicht mehr behaupten, dass die festgestellten Mängel tatsächlich nicht vorgelegen haben.
Wie kann der Vermieter eine Entschädigung verlangen?
So kann der Vermieter gemäß § 546a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine Entschädigung verlangen, wenn der Mieter die Wohnung mit Verspätung zurückgibt. Die Höhe des Betrages richtet sich nach der bisher gezahlten Miete.
Hat der Vermieter keinen Anspruch auf Schadensersatz?
Der Vermieter hatte jedoch laut Gericht trotzdem keinen Anspruch auf Schadensersatz: Er hätte dem Mieter vorher erfolglos eine Nachfrist zum Putzen setzen müssen (AG Zweibrücken, Az. 2 C 71/13). Eine Nachfrist wird im Allgemeinen auch bei Schönheitsreparaturen verlangt.
Kann der Vermieter auf Mängelbeseitigung verklagt werden?
Der Vermieter kann auf Mängelbeseitigung verklagt werden, hierbei kann das Gericht dann ggf. auch den Umfang des Minderungsrechts klären und für die Mängel eine angemessene Minderungsquote ausurteilen. Die Kosten hierfür werden bei bestehendem Versicherungsschutz von den Rechtsschutzversicherungen getragen