Welche Gesetze gibt es Mathe?
Beginnen wir mit den drei Rechengesetzen Kommutativgesetz, Distributivgesetz und Assoziativgesetz.
- Kommutativgesetz:
- Assoziativgesetz:
- Distributivgesetz:
- Klammerrechnung:
Welche Rechengesetze gibt es?
Die drei wichtigsten Rechengesetze sind das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz), das Verbindungsgesetz (Assotziativgesetz) und das Verteilungsgesetz (Ditributivgesetz).
Was ist das Multiplizieren in der Mathematik?
Das Multiplizieren ist in der Mathematik eine vereinfachte Form der Addition. Wenn du eine Zahl sehr häufig mit sich selbst addieren musst, dann ist die einfachere Schreibweise die Multiplikation. Mit ihr kannst du also schneller große Zahlenmengen zusammenrechnen.
Was sind die Eigenschaften der Multiplikation?
Eigenschaften der Multiplikation. Das Multiplizieren ist in der Mathematik eine vereinfachte Form der Addition. Wenn du eine Zahl sehr häufig mit sich selbst addieren musst, dann ist die einfachere Schreibweise die Multiplikation. Mit ihr kannst du also schneller große Zahlenmengen zusammenrechnen.
Wie kannst du die Zahlen miteinander multiplizieren?
Schriftlich Multiplizieren. Wenn du große Zahlen hast und diese miteinander Multiplizieren musst, kannst du die schriftliche Multiplikation verwenden. Diese haben wir in der folgenden Abbildung benutzt. Bei der schriftlichen Multiplikation musst du also die Zahlen, die du miteinander multiplizieren willst, nebeneinander schreiben.
Wie kannst du eine schriftliche Multiplikation verwenden?
Wenn du große Zahlen hast und diese miteinander Multiplizieren musst, kannst du die schriftliche Multiplikation verwenden. Diese haben wir in der folgenden Abbildung benutzt. Bei der schriftlichen Multiplikation musst du also die Zahlen, die du miteinander multiplizieren willst, nebeneinander schreiben.