Was ist Just-in-Time einfach erklart?

Was ist Just-in-Time einfach erklärt?

Just in time (JIT) ist eine Produktionsstrategie (JIT-Produktion), bei der Material und Werkstücke in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt an den Ort zu liefern sind, wo sie aktuell benötigt werden (bedarfssynchrone Produktion).

Was ist das Just-in-Time Verfahren?

Eine Lieferung wird in der Logistik als Just-in-Time bezeichnet, wenn sie genau im Moment des Bedarfs beim Kunden eintrifft. Der Wertschöpfungsprozess soll dadurch deutlich schlanker aufgebaut werden. Denn die Materialen müssen erst geliefert werden, wenn der Kunde den Auftrag gegeben hat. …

Wann lohnt sich just in time?

große Mengen (nur wenn große Mengen kontinuierlich benötigt werden, lohnt sich der Aufwand, den JIT mit sich bringt, wie z. B. Verhandlungen mit den Lieferanten etc.) hohe Umschlaghäufigkeit der Güter (es lohnt sich JIT nur zu etablieren, wenn die Lagerzeiten der einzelnen Güter kurz sind)

Wer verwendet just in time?

Just in time ist vor allem bei Großserienfertigungen beliebt. Ein Beispiel dafür wäre die Automobilbranche oder die Flugzeugproduktion. Bei der Fließbandfertigung werden hier Teile des benötigten Materials also punktgenau geliefert, um effizient produzieren zu können.

Wann ist just in time nicht sinnvoll?

Mengen: Das System Just in Time lohnt sich nur bei großen Mengen an Zulieferungen. Für ein Unternehmen, welches mit wenigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen auskommt, ist eine Umstellung nicht sinnvoll. Informationsfluss: Die Reaktionszeiten beim Just in Time müssen schnell sein.

Woher stammt das just in time Verfahren?

Seinen Ursprung hat das Just-in-time-Verfahren in der Automobillogistik. Um Lagerkosten zu sparen und gleichzeitig die Fertigung aufrechtzuerhalten, muss jedes Bauteil just in time am Montageort sein. Damit das klappt, braucht es die Zusammenarbeit aller Lieferanten und Supply-Chain-Verantwortlichen.

Was bedeutet JIT für den Abnehmer?

JIT bedeutet übersetzt rechtzeitig, pünktlich und termingerecht. Die Anlieferung nimmt ebenfalls einen sehr wichtigen Punkt beim JIT ein. Es ist ein Verfahren, bei dem Materialien erst dann geliefert werden, wenn der Abnehmer die Produkte für die Fertigung benötigt.

Was ist das JIT-Konzept?

Das JIT-Konzept beruht auf der Zielsetzung Fertigung bei Bedarf zum spätest möglichen Zeitpunkt. Die steigenden Ansprüche der Kunden nach einer vari­antenreichen Produktvielfalt sollen allein durch Einsatz eines flexiblen Produktions­systems und den Einsatz eines Maximums an menschlichen Fähigkeiten, Erfahrun­gen und Kreativität befriedigt werden.

Was ist die größte Anforderung an JIT?

Die größte Anforderung ist, die Kosten zu senken, indem nur genügend Lagerbestand vorhanden ist, um den unmittelbaren Produktionsbedarf zu decken. Um JIT effektiv einsetzen zu können, muss ein Unternehmen daher die Nachfrage genau vorhersagen. Die genaue Planung und Standardisierung zielt darauf ab, die Transportkosten zu reduzieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben