Wie sind Renaissance und Reformation miteinander verknüpft?
Der Historiker Jan-Friedrich Missfelder erforscht Renaissance und Reformation. Die Verbindung sieht er im Humanismus. SRF: Wie sind Renaissance und Reformation miteinander verknüpft? Jan-Friedrich Missfelder: Die Renaissance kann als übergreifende Epoche verstanden werden. Sie schliesst auch die Reformation mit ein.
Wie kann die Renaissance verstanden werden?
Jan-Friedrich Missfelder: Die Renaissance kann als übergreifende Epoche verstanden werden. Sie schliesst auch die Reformation mit ein. Die Verbindung ergibt sich vor allem über den Humanismus: Humanisten forderten damals «ad fontes», also «zurück zu den Quellen».
Wie entwickelte sich die reformatorische Bewegung in Italien?
Viele Reformatoren fühlten sich vom humanistischen Denken angezogen und entwickelten es weiter. Aber natürlich lässt sich das eine nicht unmittelbar vom anderen ableiten. In Italien, dem Heimatland der Renaissance und Ursprungsland des Humanismus, gab es keine erfolgreichen reformatorischen Bewegungen.
Wie ging es in der Renaissance um die Abbildung der Natur?
Vor allem in der Malerei, Bildhauerei und Architektur vollzog sich eine umfassende Veränderung. Während in der romanischen und gotischen Kunst des Mittelalters die religiöse Darstellung im Mittelpunkt stand, ging es in der Renaissance um eine möglichst wirklichkeitsgetreue Abbildung der Natur.
Welche Besonderheiten gibt es in der Renaissance?
Aber auch in Bezug auf die Komposition von Bilder lassen sich Besonderheiten in der Malerei ausmachen. Die Komposition meint dabei den Aufbau eines Bildes und somit die Art und Weise, wie das Dargestellte in einem Bild angeordnet wird. Wesentlich sind für die Renaissance vor allem geometrische Formen.
Was sind die Gelehrten der Renaissance?
Die Gelehrten besonnen sich auf den Humanitas-Begriff der Antike zurück. Renaissance stammt aus dem Französischen und heißt Wiedergeburt. Sie war eine europäische Bewegung mit der Wiederentdeckung der antiken Kultur. Die Reformation stellt die Erneuerung der katholischen Kirche durch Martin Luther dar.
Wie änderte sich die Kunst in der Renaissance?
In der Renaissance änderte sich diese Auffassung und das Bild der Kunst grundsätzlich. Durch die rasanten wissenschaftlichen Fortschritte und die Neuentdeckung antiker Schriften und Leistungen, änderte sich nämlich das Bild des Menschen.
Was darf man unter dem Begriff Renaissance verstehen?
Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.
Welche Dichter haben die Renaissance beeinflusst?
Folgende Dichter haben die Epoche der Renaissance unter anderem beeinflusst: Erasmus von Rotterdam (ca. 1466–1536) Das in der Renaissance gebildete Menschenbild wird Humanismus genannt. Im Humanismus geht es vor allem um das Individuum Mensch und das Ausleben seiner Freiheiten.
Was trafen die Einflüsse der Renaissance in Deutschland auf?
In Deutschland trafen die Einflüsse der Renaissance auf die seit dem Thesenanschlag von 1517 formulierte Kritik an der alten Kirche und der in den Folgejahren sich konstituierenden Reformation. Sie standen sich aber nicht als Gegensätze gegenüber.
Was ist die Kunst der Renaissance?
Zeitlich ordnet man die Renaissance ins 15. und 16. Jahrhundert ein. Die Kunst der Renaissance gehört somit auch in das Zeitalter der Reformation. Abgelöst wurde die Renaissance dann vom Barock (ab 1600 in Italien, etwas später im übrigen Europa).
Was ist die Renaissance in den westlichen Ländern Europas?
Jahrhundert in allen westlichen Ländern Europas. Die Gelehrten besonnen sich auf den Humanitas-Begriff der Antike zurück. Renaissance stammt aus dem Französischen und heißt Wiedergeburt. Sie war eine europäische Bewegung mit der Wiederentdeckung der antiken Kultur.
Was schliesst die Reformation mit?
Sie schliesst auch die Reformation mit ein. Die Verbindung ergibt sich vor allem über den Humanismus: Humanisten forderten damals «ad fontes», also «zurück zu den Quellen». Zu welchen Quellen? Zu den antiken Quellen, aber natürlich auch zu den christlichen Quellen: zu den Texten der Bibel und jenen der Kirchenväter.