Was ist eine Nierenembolie?
Verschluss einer oder beider Nierenarterien durch ein Blutgerinnsel. Es entsteht zumeist im Herzen und wandert über den großen Blutkreislauf in die Niere ein.
Wie bekommt man Thrombose im Bein?
Eine Thrombose in oberflächlichen Venen bildet sich meistens auf dem Boden einer Venenentzündung. Ursache für eine solche Thrombophlebitis sind zum Beispiel Verletzungen, Infektionen durch Infusionsnadeln oder – besonders häufig – Krampfadern.
Wie äußert sich ein Niereninfarkt?
Ähnlich wie bei einem Herzinfarkt entsteht ein Niereninfarkt, wenn sich ein Blutgefäß der Niere, meist durch ein Blutgerinnsel, verschließt und das entsprechende Nierengewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Wird die Durchblutung nicht in kürzester Zeit wieder hergestellt, geht dieses zugrunde.
Wie gefährlich ist ein Niereninfarkt?
Von einem Niereninfarkt spricht man, wenn eine Arterie oder Vene in der Niere durch ein Blutgerinnsel blockiert ist und in der Folge Nierengewebe abstirbt. Ein Niereninfarkt läuft in vielen Fällen symptomfrei ab, kann sich aber auch zum gefährlichen Notfall entwickeln.
Wie kann eine Thrombose entstehen?
Thromben können sich durch Störungen der Blutgerinnung, bei stark verlangsamter Fließgeschwindigkeit des Blutes oder nach Gefäßverletzungen bilden. Weitere Risikofaktoren, die das Entstehen von Thromben fördern, sind Rauchen, fettreiche Ernährung und wenig körperliche Bewegung.
Wie sollte eine Thrombose behandelt werden?
Eine sorgfältige ärztliche Untersuchung bzw. Diagnosestellung ist die Grundvoraussetzung für eine wirksame Behandlung einer Thrombose. Am Anfang sollte stets eine genaue Anamneseerhebung (Befragung des Patienten) stehen, dann begutachtet der Arzt die betroffene Extremität und tastet sie ab.
Wie wird die Thrombose gesichert?
Nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung wird die Diagnose u.a. durch bildgebende Verfahren gesichert, mithilfe welcher sich die Thrombose genau lokalisieren lässt und das Ausmaß der Erkrankung festgestellt werden kann.
Welche Methoden können Patienten mit Thrombose diagnostizieren?
Bei der Untersuchung der Beckenvenen und der unteren Hohlvene sind auch die Computertomographie und die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) verlässliche Methoden, eine Thrombose zu diagnostizieren. Patienten mit Implantaten aus Metall oder Herzschrittmachern können jedoch nicht per MRT untersucht werden.
Welche Verfahren werden zur Lokalisierung der Thrombose eingesetzt?
Bildgebende Verfahren zur genauen Lokalisierung der Thrombose. “Zur weiterführenden und verlässlichen Diagnose müssen sogenannte bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen, denn damit lässt sich die Thrombose genau lokalisieren bzw. deren Ausmaß umfassend festlegen.” Untersuchungsformen, die hier zum Einsatz kommen,…