Was sind Störungen und Krankheiten der Nieren?
Es gibt zahlreiche Störungen und Krankheiten der Nieren. Besonders häufig ist die Nierenbeckenentzündung. Dieser Infekt kann akut, aber auch chronisch sein. Die Keime – in der Regel Bakterien – kommen meistens von einem Infekt der Harnwege.
Welche Funktion hat das Nierenbecken?
Welche Funktion hat das Nierenbecken? Das Nierenbecken leitet den über die Nierenkelche zugeführten Harn in die Harnleiter, von wo aus der Harn in die Harnblase und dann über die Harnröhre nach außen gelangt.
Wie viele Nieren Sitzen in der Niere?
In jeder Niere sitzen etwa 1,2 Millionen davon. Sie liegen in der Nierenrinde, die das Nierenmark umschließt. Ein Nephron besteht jeweils aus einem Nierenkörperchen und einem Nierenkanälchen. Das Nierenkanälchen verbindet die Nierenrinde mit dem Nierenmark und liegt zum Großteil bereits im Markanteile der Nieren.
Was ist die innere Schicht der Nieren?
Das Nierenmark bildet die innere Schicht der Nieren und beherbergt vor allem das Kanalsystem. Urin tritt rückresorbiert in das Nierenmark über und wird von dort aus in die Blase abgeleitet.
Was passiert beim chronischen Nierenversagen?
Beim chronischen Nierenversagen bildet sich das Nierengewebe immer weiter zurück. Wenn dann eine der beiden Nieren ihre Funktion einstellt, kann es tückisch werden: Die zweite Niere übernimmt vielfach die Aufgaben der ausgefallenen Niere und die Erkrankung kann lange unerkannt bleiben.
Warum liegen die Nieren Rechts und rechts der Wirbelsäule?
Die Nieren liegen links und rechts der Wirbelsäule, etwa in Höhe der unteren Rippen. Geschützt werden sie jeweils von einer Fettschicht, die wiederum von einem straffen Gewebe umgeben ist. Direkt darunter liegt die Nierenrinde, die aus bis zu einer Million Nephronen bestehen kann.
Wie gelangt das Blut zu den Nieren?
Das Blut wird über die Hauptschlagader vom Herzen zu den Nieren geführt. Nachdem es dort gereinigt worden ist, gelangt es über eine spezielle Vene wieder zum Herzen zurück. Die Nieren sind weitaus stärker durchblutet als etwa die Leber oder der Herzmuskel.