Was ist ein physischer Reiz?
Ein physikalischer Reiz ist ein Reiz, der physikalisch nachweisbar ist. Dazu zählen beispielsweise Schall, Druck oder Temperatur. Unter einem chemischen Reiz versteht man einen Reiz, der aufgrund von chemischen Reaktionen zustande kommt. Die Geschmacksknospen werden beispielsweise durch einen solchen Reiz stimuliert.
Was sind gedankliche Reize?
Gedankliche Reize sind solche, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis fordern. Sie lösen Verwunderung aus, bringen zum Nachdenken oder provozieren Widerspruch. Gedankliche Reize aktivieren nicht so stark wie emotionale und nutzen sich relativ schnell ab.
Was sind Reaktionen auf Reize bei Tieren?
Beispiele für Reaktionen auf Reize bei Tieren. Reaktion auf mechanische Reize: Der Süsswasserpolyp reagiert empfindlich auf Berührungen. Die einzelnen Nervenzellen des Hohltiers, die in der Stützschicht liegen, sind durch dünne Fortsätze zu einem einfachen Nervennetz verbunden.
Wie läuft die Aufnahme von Reizen ab?
Die Aufnahme von Reizen und die Beantwortung des Organismus auf Reize läuft in den sogenannten Reiz-Reaktionsketten ab. Dabei nehmen Sinneszellen und freie Nervenendigungen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um.
Wie wirkt ein Reiz auf das Nervensystem?
Ein Reiz wirkt auf die Rezeptoren(Sinneszellen) oder Akzeptoren (Sinnesorgane) eines Organismus ein und wird afferent durch die sensorischen (sensiblen) Nerven weiter zum Zentralnervensystem (Rückenmarkund/oder Gehirn) geleitet und dort verarbeitet.
Welche Bedeutung hat ein Reiz in der Physiologie?
Weitere Bedeutungen sind unter Reiz (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.