Was sagt die Schildkröte zum Hasen?
In der Fabel gibt es einen Hasen, der eine langsame Schildkröte verhöhnt. Die Schildkröte fordert den Hasen daraufhin zu einem Rennen. Schnell ist der Hase weit vor der Schildkröte. Zuversichtlich, dass er das Rennen gewinnt, entscheidet sich der Hase, während des Rennens ein Nickerchen zu machen.
Wie alt ist die Fabel Die Schildkröte und der Hase von Äsop?
Schon sah er sie zurückkehren, ging aber aus Scham auf die Seite und gestand frei: in seinem zu großen Vertrauen auf seine Behändigkeit habe ihn das langsamste Tier der Welt beschämt. Der Ursprung dieser weltberühmten Fabel geht auf den griechischen Dichter Aesop zurück, der ungefähr 600 v. Chr. Gelebt haben soll.
Wie erkennt man eine Fabel?
Bei einer Fabel (von dem lateinischen Wort fabula: Erzählung) handelt es sich um einen schlichten, prägnanten und kurzen Text in Prosa oder Versen mit belehrender Absicht. Die sehr wenigen Protagonisten einer Fabel sind in der Regel sprechende Tiere, seltener kommen auch Pflanzen oder andere belebte Gegenstände vor.
Wie heißt der Storch als Fabeltier?
Liste der Fabeltiere
Fabeltiere | Name in der Fabel | Eigenschaften |
---|---|---|
Rabe | Pflückebeutel | besserwisserisch, diebisch, dumm, eitel |
Storch | Adebar, Meister Adebar | hochmütig, gelehrt, bringt die Kinder |
Wolf | Isegrim | lügt, gierig, rücksichtslos, böse |
Ziege | Metke | leichtgläubig, naiv, unzufrieden |
Warum wurde eine Schildkröte verhöhnt?
Eine Schildkröte wurde wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen verhöhnt. Da forderte die Schildkröte den Hasen zu einem Wettlauf heraus, den der Hase, mehr aus Scherz als aus Prahlerei, annahm. Der Tag des Wettlaufs kam. Das Ziel wurde bestimmt und die beiden Kontrahenten betraten die Bahn. Die Schildkröte kroch langsam, jedoch unermüdlich.
Warum war der Hase schneller als die Schildkröte?
Der Hase behauptete: „Ich bin viel schneller als du.“ Die Schildkröte sagte: „Nein, ich bin schneller als du.“ Also probierten sie es aus. Sie bestimmten ein Ziel und liefen um die Wette. Der Hase war sich sicher, dass er schneller als die Schildkröte sein würde.
Was ist der Wille der Schildkröte?
Aber – so eben die Fabel – der Wille der Schildkröte siegt über die Behendigkeit des Hasen und hat damit den Vorrang. Diese Fabel gehört zum Repertoire jeder Führungskraft in der schlanken Produktion. vgl. dazu Donald G. Reinertsen: The Principles of Product Development Flow, S. 53, Anm.
Warum ist die Schildkröte ein Symbol für den Weg?
Schließlich ist die Schildkröte ein Symbol für den „Weg“, für das Lernen, für Unermüdlichkeit und Unerschütterlichkeit. Manche Interpretationen (z.B. Imai) kombinieren auch Schildkröte und Hase. Demnach benötigen wir beides: langsame und stetige Verbesserung (Kaizen) und schnelle, disruptive Innovation und Durchbruchsverbesserung (Kaikaku).