Wie kannst du die Schnecken halten?
Du kannst die Schnecken auf drei Arten halten. Bei der extensiven Haltung leben die Schnecken freilebend und draußen. Systeme der intensiven Haltung sind geschlossen und das Klima wird kontrolliert. Semi-intensive Systeme kombinieren Aspekte der intensiven und extensiven Systeme.
Welche Tipps gibt es für eine ausgewogene Ernährung der Schnecken?
Hier sind ein paar nützliche Tipps für eine ausgewogene Ernährung der Schnecken: Du kannst Schnecken- oder Schildkrötenfutter fertig kaufen. Frisches Futter enthält allerdings mehr Nährstoffe und ist gesünder. Trotzdem empfiehlt es sich etwas Trockenfutter im Haus zu haben, um für Notfälle vorzusorgen.
Welche Früchte sind gut für Schnecken?
Früchte, die gut für Schnecken geeignet sind, sind Mangos, Bananen, Birnen, Auberginen, Feigen, Tomaten und Gurken. Schnecken brauchen Protein, das sie von Süßkartoffeln und Kochbananen bekommen. Du kannst ihnen auch Essensreste wie Reis und Bohnen geben, aber achte darauf, dass sie kein Salz enthalten.
Was fressen Schnecken im Garten?
Schnecken fressen neben überzähligen Jungpflanzen am liebsten Verwelktes und Verwestes, sowie junge Pilze, bevor diese zu viele Sporen abgeben können. Sie fungieren wie eine Putzkolonne im Garten und sorgen dafür, dass aufgebrachter frischer Mulch besonders schnell zu wertvollem Kompost für die Pflanzenwelt wird.
Welche Luftfeuchtigkeit mögen Schnecken?
Die meisten Schecken mögen Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit – etwa 25 bis 30 °C und 80-95% Luftfeuchtigkeit. Informiere dich über die Schneckenart, die du züchten willst, und finde heraus, ob ein extensives System eine Option für dich ist.
Wie schlüpfen deine Schnecken draußen?
In einem semi-intensiven System legt deine Schnecke in einem geschlossenen System ihre Eier. Die Schnecken schlüpfen darin und werden nach sechs bis acht Wochen nach draußen gesetzt. Stell fest, ob dein Klima passend dafür ist, die Schnecken draußen schlüpfen zu lassen.
Wie schützen sich Becher und Eimer vor Schnecken?
Von Vorteil ist, wenn sie transparent sind und über einen Deckel verfügen. Hierbei gilt, je größer das Gefäß, desto mehr Pflanzen kann man später ins Innere pflanzen und vor den Nacktschnecken schützen. Damit die Becher und Eimer zu einem Schneckenkragen werden, schneidet man den Boden vorsichtig heraus.
Wie kann man einen Schneckenkragen selber machen?
Schneckenkragen kann man ganz einfach aus alten Kunststoffbechern oder Eimern selber machen. Dazu eignen sich vor allem Becher mit einem breiten Rand, der ähnlich wie beim Schneckenkragen weit übersteht und spitz um die Ecke läuft. Umweltfreundlich sind Becher aus biologisch abbaubarem Kunststoff: