Woher kommt der Name Breer?
Es existierte also seit dem späten Mittelalter ein kleiner Bauernhof (Kotten) in der Gemeinde Heessen mit Namen Breer. Das ist der älteste Nachweis des Namens. Im niederdeutschen Sprachbereich gibt es die Flurbezeichnung Brede für ein Feld, das breiter als lang ist (bred=breit).
Wo kommt der Nachname Franz her?
Herkunft: deutsche Kurzform des spätlateinischen Namens Franciscus.
Woher kommt der Nachname Krell?
Krell ein kratzbürstiger Mensch (zu mittelhochdeutsch krellen »kratzen«), Peter Krelle 1295 Rottweil.
Woher kommt der Name Rogall?
Rogall, Rogalla, Rogalski sind polnisch wie Kowall, Kowalski. Desgleichen Rogasner: Ortsname Rogasen/Posen (rogose »Schilf, Binse«).
Was bedeutet der Nachname Franz?
Franz leitet sich im Grunde aus dem Althochdeutschen in der Bedeutung frei, kühn ab, doch ist diese Wurzel nur auf indirektem Wege enthalten. Zwar findet sich in der Frühzeit die eingliedrige germanische Namensform frank(o) im Sinne „der Freie“ oder aber „der Franke“ aus dem Stamme der Franken.
Wie beliebt ist der Name Franz?
Der Name Franz gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts noch zu den am häufigsten vergebenen Vornamen. Er ist zwar kein Modename mehr, trotzdem werden auch heutzutage noch viele Kinder Franz genannt. Franz wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 7.600 Mal als erster Vorname vergeben.
Wo kommt der Name Lemke her?
Lemke (113) könnte auch ein Vorname sein….Lemke Nachnamen-Verbreitungskarte.
Ort | Polen |
---|---|
Vorkommen | 1,107 |
Häufigkeit | 1:34,335 |
Rang in der Region | 5,292 |
Woher kommt der Nachname Timm?
Timm ist eine niederdeutsche und friesische Verkürzung des Names Thiemo. Dieser ist eine Kurzform von Namen wie z. B. Thietmar, Dietmar, die von dem althochdeutschen diot abstammen, welches „Volk“ bedeutet.
Wie oft gibt es den Namen Franz?
Er ist zwar kein Modename mehr, trotzdem werden auch heutzutage noch viele Kinder Franz genannt. Franz wurde in Deutschland von 2006 bis 2018 ungefähr 7.600 Mal als erster Vorname vergeben. Damit steht Franz auf Platz 242 der Vornamenhitliste für diesen Zeitraum.
Woher kommt der Name Lemcke?
Lemke Definition des Nachnamens: Das Suffix läßt auf einen niederdeutsch Namen schließen, der als eine der häufigen Nebenformen zum alten Personenname Lamprecht gehört.
Was sind die wichtigsten Inspirationsquellen für deutsche Nachnamen?
Beruf, körperliche und charakterliche Eigenschaften, Herkunft und Vornamen waren die häufigsten Inspirationsquellen für deutsche Nachnamen. Auch die Häufigkeit deutscher Familiennamen spielt eine Rolle. In der Top 50 gibt es wenige Überraschungen. Unangefochten auf Platz eins liegt Müller – vor Schmidt und Schneider.
Ist die Herkunft des eigenen Nachnamens interessant?
Die Herkunft des eigenen Nachnamens ist für viele Menschen interessant zu wissen. Einige Nachnamen lassen sich mit bloßem Menschenverstand nachvollziehen, für andere müssen Nachforschungen angestellt werden. Dies funktioniert im Internet besonders gut, da viele verschiedene Informationen zur Verfügung stehen.
Wie werden die Familiennamen im süddeutschen Raum erweitert?
Umgangssprachlich werden vor allem im süddeutschen Sprachraum bei Frauen teilweise die Familiennamen durch Anhängen der Endung -in erweitert, zum Beispiel Bernauerin. Dieses Suffix wurde noch bis ins 18.
Wie kann ich meinen Nachnamen nachlesen?
Bei beiden kann man in eine Suchzeile seinen Namen eintragen und dann, sofern ein Eintrag dazu vorhanden ist, etwas über seinen Nachnamen nachlesen. Wer damit keinen Erfolg hat, kann auch direkt seinen Nachnamen und „Herkunft“ in eine Suchmaschine eingeben. Wenn Sie Glück haben, finden Sie nützliche Internetseiten.