Welche Religion verbindet sich mit der Lebensführung?
„Mit jeder Religion verbindet sich ein umfassender Anspruch. Es gibt keine Religion, die ohne Konsequenzen für die Lebensführung bleibt. Insofern hat jede Religion auch eine politische Dimension.
Was ist die Religion der Moderne?
Die Religion der Moderne ist auf jeden Fall eine solche, in der die Wahl des Individuums eine zentrale Rolle spielt. Der Soziologe Peter Berger hat diese Entwicklung als das Entstehen eines „häretischen Imperativs“ bezeichnet. [4]
Was ist der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens?
Der Beitrag der christlichen Religion zur Unterstützung unseres Gemeinwesens ist heute existenziell verwoben mit dessen demokratischem Charakter. Die freiheitliche demokratische Staatsform entspricht dem christlichen Menschenbild.
Wie unterscheiden sich die christlichen Kirchen von anderen gesellschaftlichen Kräften?
Die christlichen Kirchen unterscheiden sich von vielen anderen gesellschaftlichen Kräften dadurch, dass sie Sinn stiften. Sie stützen, trösten und begleiten viele Millionen Menschen in unserem Land durch die Verkündigung des Evangeliums, und sie bieten ihnen eine geistliche und soziale Heimat in der Gemeinde.
Was erklären die sozialen Prinzipien des Christentums?
Die sozialen Prinzipien des Christentums erklären alle Niederträchtigkeiten der Unterdrücker gegen die Unterdrückten entweder für gerechte Strafe der Erbsünde und sonstigen Sünden oder für Prüfungen, die der Herr über die Erlösten nach seiner unendlichen Weisheit verhängt.
https://www.youtube.com/watch?v=JSgTA_qekfI
Welche Rolle spielt Religion bei der Entstehung einer Gesellschaft?
Vor allem bei der Entstehung einer Kultur, bei Moral und Ethik spielt Religion eine große Rolle. Erst Religion gab den Menschen ein Gemeinschaftsprinzip. So konnten Gesellschaften, die auf das Miteinander und die Fürsorge aufbauen, entstehen.
Was ist religiös und nicht religiös?
Es gibt es keine Trennung zwischen religiös und nicht religiös. Jeder Akt ist im Islam quasi ein religiöser Akt, entweder im Sinne (also positiv) Gottes oder nicht. Daher schaut Gott nicht nur auf Gottesdienste (ibadet) oder in die Moschee, sondern auf jede einzelne Sekunde im Alltag.
Warum gibt es keine Trennung zwischen religiös und religiös?
Es gibt keine Themen oder Bereiche, die nicht “religiös“ wären. Also hat alles einen religiösen (theologischen) Kontext. Die strikte Trennung zwischen Weltlichem und Religiösem ist im Islam nicht bekannt. Daher ist Religion im Islam nicht eingesperrt in Gotteshäuser. Es gibt es keine Trennung zwischen religiös und nicht religiös.
Wie kann der christliche Glaube Helfen?
Die Folgen sind verhängnisvoll, denn je anonymer und isolierter der Tod ist, desto schwerer der Umgang damit. Wie der christliche Glaube und die Bibel helfen können. In Rom kann man, unterhalb einer Kirche des Kapuzinerordens, eine Gruft besichtigen, in der tausende von menschlichen Gebeinen auf eigentümliche Weise bestattet sind.
Ist der Tod nicht mehr zum Leben?
Der Tod gehört nicht mehr zum Leben, sondern wird einer „Facheinrichtung“ übergeben. Geht es dem Ende zu, wird der Sterbende aus dem Mehrbettzimmer entfernt und in ein Einzelzimmer gebracht. Die Leiche verschwindet dann im Kühlraum des Krankenhauses.
Was bedeutet das Evangelium für christliche Gläubige?
Das Evangelium ruft Christenmenschen also in aller Freiheit in die Verantwortung für Schöpfung und Mitmenschen; Christin oder Christ zu sein bedeutet für viele Gläubige, sich besonders für Schwache, Kranke, Alte – für Menschen am Rande der Gesellschaft einzusetzen.
Was umfasst die wissenschaftliche Erforschung von Religionen?
Mit der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen und (z. T.) Religiosität befassen sich besonders die Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionsphilosophie sowie in vielen Fällen Teilgebiete der jeweiligen Theologie.
Wie wird der Begriff Religion im deutschen Sprachraum verwendet?
Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Religion zumeist sowohl für die individuelle Religiosität als auch für die kollektive Religionstradition verwendet.
Warum ist ein Präsidentschaftsbewerber nicht religiös?
Man kann sich heute nicht vorstellen, dass ein Präsidentschaftsbewerber nicht religiös ist. Wobei es keine sehr große Rolle spielt, welcher Religion er angehört. Die christliche Rechte, also evangelikale Gruppen, haben in den letzten Jahren unter der Präsidentschaft von George Bush schon Einfluss bekommen. Das kann man sagen.
Was zeugt von Ignoranz gegenüber religiöser Koexistenz?
Die These zeugt von Ignoranz gegenüber vielen historischen und aktuellen Beispielen religiöser Koexistenz, die vom mittelalterlichen Andalusien über das indische Mogulreich im 16. und 17. Jahrhundert bis hin zu den religiös diversen Gesellschaften der Gegenwart reichen.
Ist das Judentum eine Weltreligion?
Das Judentum ist im globalen Kontext zwar eine Weltreligion, ähnlich wie der Buddhismus oder der Hinduismus zählen die Anhänger:innen dieser Religionsgemeinschaften in Deutschland jedoch zu einer Minderheit. Die evangelische sowie die katholische Kirche in Deutschland verzeichnen seit Jahren eine große Anzahl an Kirchenaustritten.
Welche Faktoren spielen die Rolle von Religion in Konflikten?
Die Forschung zeigt, dass die Rolle von Religion in Konflikten ambivalent ist und viele Faktoren für ihre Wirkung eine Rolle spielen. Schiiten gegen Sunniten in Syrien, Christen gegen Muslime in der Zentralafrikanischen Republik, Buddhisten gegen Hinduisten in Sri Lanka – Religion, so will es scheinen, stiftet auch im 21.
Was ist die Grundidee von Religion?
Die Grundidee von „Religion“ (anderen helfen, nicht stehlen, töten,…) ist gut, aber wie die Wissenschaft (siehe Atombombe), wurde Religion ebefalls oft missbraucht, um z.B. Kriege anzuzetteln. Es ist im Grunde ganz einfach: Gute Religion befreit Menschen, schlechte Religion versklavt sie.
Wie wichtig ist die Bindekraft der Religion für eine demokratisch verfasste Gesellschaft?
Wie wichtig die Bindekraft der Religion für eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist, hat der ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde so formuliert: Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebe von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren könne. Über Jahrzehnte befand sich das Religiöse in der Defensive.