Woher kommt der Käse?
Die ältesten bildlichen und schriftlichen Darstellungen und Nachweise einer Käseherstellung stammen aus Mesopotamien (in der Gegend des heutigen Irak) aus einer Zeit von etwa 3000 v. Chr. Im täglichen Leben der Griechen hatte Käse ebenfalls einen festen Platz.
Ist Käse gesalzen?
Meist kommt der Käselaib dazu in ein Salzbad oder wird von Hand mit Salz eingeschmiert, manchmal, wie beispielsweise beim englischen Cheddar, wird schon der Bruch gesalzen. Das Salz gibt dem Käse Geschmack, entzieht dem Laib weitere Molke, konserviert und fördert die Rindenbildung.
Wie kam der Käse nach Deutschland?
Käse wurde in Polen erfunden. Wollte der frühe Mensch an tierisches Fett oder Eiweiss kommen, blieb ihm nichts anderes übrig, als zu jagen und zu schlachten. Dann entdeckte er die Land- und Milchwirtschaft. Und irgendwann auch den Käse, den wir Schweizer auch heute noch voller Stolz und mit Genuss verzehren.
Wann wurde der Käse entdeckt?
Erste Aufzeichnungen über Molkereien und die gezielte Herstellung von Käse wurden um 3000 vor Christus in Mesopotamien, dem heutigen Irak, angefertigt. Basis war die zufällige Entdeckung der Milchgerinnung, wahrscheinlich durch die Lagerung von Milch neben Feuerquellen oder an der Sonne.
Warum Käse salzen?
Salzbad für Käse herstellen: So geht es. Das Salzen bei der Herstellung des Käses hat direkte Auswirkungen auf seine Qualität. Salz wirkt antiseptisch und vermindert so die Ausbreitung unerwünschter Bakterien. Als natürliches Konservierungsmittel sorgt es dafür, dass der Käse länger haltbar bleibt.
Wie wird die Käseherstellung durchgeführt?
Im ersten Schritt der Käseherstellung wird die Milch gefiltert bzw. abgeseiht und pasteurisiert – es sei denn, man will Rohmilchkäse herstellen. Um den gewünschten Fettgehalt des Käses zu erhalten, wird die Milch entrahmt und anschließend mit Sahne auf einen definierten Fettgehalt eingestellt.
Was ist die Tradition der Käseherstellung?
Die Käseherstellung ist eine sehr alte Tradition, die bis auf ca. 6.000 v. Chr. zurückgeht. Man benötigt viel Erfahrung und Wissen, um einen hochqualitativen Käse herzustellen.
Wie lange dauert die Reifung der Käse?
Die Reifung variiert von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten bzw. Jahren. Während dieser Zeit wird die Käsemasse zu einem festen Teig. Die Reifungsdauer ist abhängig von der Sorte und der Grösse der Käse und ist in den Pflichtenheften und Marktreglementen definiert.
Wie wird der Schweizer Käse hergestellt?
Schweizer Käse wird aus frischer Milch hergestellt, die zweimal täglich vom Bauernhof an die Käsereien geliefert wird. Die Eigenschaften der Milch sind bereits mitverantwortlich für den endgültigen Charakter des Käses.