Wie groß ist der Stein von Rosetta?
Der Stein war nicht mehr in seiner ursprünglichen Größe vorhanden. Aber auch in unvollständigem Zustand hat der Stein von Rosetta enorme Ausmaße. Er ist 1,14 m hoch, 72 cm breit und 28 cm stark. Sein Gewicht beträgt 762 kg. Im Jahre 1802 kam der Stein in das Britische Museum nach London, wo er noch heute bewundert werden kann.
Wer hat den Stein von Rosette in der Hand?
Endlich hatte der Franzose Jean Francois Champollion (1790 – 1832) den Stein von Rosette in der Hand! Diesen wichtigen Stein, der einen Text in Hieroglyphen, in demotischer (eine Weiterentwicklung der hieratischen Hieroglyphenschrift (Schreibschrift)) und in griechischer Schrift enthält.
Was war das Besondere an diesem schwarzen Stein?
Die Soldaten sicherten die Küste gegen Angriffe der Briten, als ihnen bei Bauarbeiten der besondere Stein in die Hände fiel. Zum Glück erkannte der Offizier die Bedeutung des Fundes und meldete ihn dem Institut d’Egypte. Doch was war und ist das Besondere an diesem schwarzen Stein? Der Stein lieferte den Schlüssel zur Entzifferung der Hieroglyphen.
Was ist die intuitive Methode von Rosetta Stone?
Die intuitive Methode von Rosetta Stone spiegelt auch den Geist der ursprünglichen Entdeckung wider, aber umgekehrt, mit Bildern und Symbolen, die unseren Lernenden helfen, die Klänge und Schriften moderner Sprachen zu verstehen. Sie schauen sich die Bilder an und sehen dann die Worte und hören die Laute, die beschreiben, was gerade passiert.
Was sind die beiden Inschriften auf den Schmalseiten der Stele?
Auf den Schmalseiten der Stele informierten zwei weiße, mittlerweile verblasste Inschriften über den Beutecharakter des Objektes: »Captured in Egypt by the British Army in 1801« und »Presented by King George III«. Der Stein enthält dreimal den gleichen, relativ langen Text, und die griechische Version ist gut lesbar.
Wie viele Abkürzungen gibt es in Rosetta Stone?
Wie bei den meisten lohnenden Bemühungen gibt es keine wirklichen Abkürzungen, aber durch die Kombination von Soloübungen in der preisgekrönten mobilen Rosetta Stone-Anwendung und Übungen mit anderen Sprachlernern in der Online-Community von Rosetta Stone können Sie Ihre Fortschritte kontrollieren und Ihren Lernprozess beschleunigen.
Wie gelang der Stein zur Entzifferung der ägyptischen Schriften?
Deswegen bot der Stein – ähnlich wie später auch andere Trilinguen – einen Schlüssel zur Entzifferung der ägyptischen Schriften. Jean-François Champollion gelang 1822 anhand des Steines und anderer Quellen die Entzifferung der demotischen Schrift sowie die Entschlüsselung der hieratischen Schrift und der Hieroglyphen.