Ist in Silage Alkohol?
Denn der Alkohol, genauer das Ethanol, das in der Silage vorkommt, wird von Hefen gebildet. Diese bauen unter Sauerstoffabschluss, also „anaerob“, den vorhandenen Zucker zu Alkohol um.
Was ist Silage für Kühe?
ist durch Gärung konserviertes hochwertiges Grünfutter. Dabei wird das wasserhaltige Material (Gras, Mais, kleeartige Futterpflanzen, Ackerbohnen, Hafer, Rübenblätter usw.) meist gehäckselt in ein Silo gefüllt und luftdicht abgedeckt.
Sind Milchsäurebakterien Hefen?
Sauerteig ist eine stabile symbiotische Kultur von Milchsäurebakterien und Hefen in einem Teig von Mehl und Wasser. Milchsäurebakterien verwandeln Zucker, die die Hefen nicht abbauen können, und auf der anderen Seite verstoffwechseln Hefen Produkte der Milchsäurefermentation.
Wie riecht gute Silage?
o Milchsäure ist die wichtigste Säure bei der Silierung. Durch viel Milchsäure wird der pH-Wert schnell und tief abgesenkt und dadurch die Aktivität von Gärschädlingen gehemmt. Milchsäure selbst ist weitgehend geruchlos. Gut silierte Grassilage riecht daher ähnlich wie frisch geerntetes Gras.
Was ist ein silageballen?
Ein Siloballen ist ein Behältnis aus Kunststoff, in dem sich Silage befindet. Das sind Pflanzen (meist Gras, aber auch Mais oder Klee), die durch Vergären haltbar gemacht und als Tierfutter verwendet werden.
Wie stellt man Silage her?
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Silage kommen grundsätzlich alle Grünfuttermittel infrage; überwiegend werden jedoch Gras und Mais siliert. Zum Einsilieren wird das Pflanzenmaterial geschnitten und ggf. gehäckselt, in das Silo verbracht, verdichtet und luftdicht abgeschlossen.
Wie kann man die Qualität einer Silage beurteilen?
Eine sinnliche Beurteilung der Qualität einer Silage kann durch das Riechen und Sehen erfolgen. Riecht die Silage nach Butter- oder Essigsäure oder verbrannt, ist die Gärung misslungen. Schimmel oder starke Verunreinigungen lassen sich optisch erkennen und beurteilen.
Ist eine intensive Milchsäuregärung erwünscht?
Eine intensive Milchsäuregärung ist die Grundlage für stabile Silagen. Je nach Stoffwechseltyp wird zwischen homofermentativen und heterofermentativen Milchsäurebakterien unterschieden. Für eine schnelle Silierung ist die homofermentative Milchsäuregärung erwünscht.
Wie lange dauert die Befüllzeit einer Silage?
Lange Pflanzenteile (> 5 cm) und eine lange Befüllzeit (> 2 Tage) erhöhen die Luftzufuhr und begünstigen so die Atmung des Materials. Dadurch wird der Kohlenhydratanteil weiter reduziert. Silierhilfsmittel können die Qualität einer Silage verbessern, sie können aber keine Fehler ausgleichen.
Was sind die wichtigsten rationsbestandteile in der Milchviehfütterung?
Maissilage ist einer der wichtigsten Rationsbestandteile in der Milchviehfütterung. Für eine gute Qualität sollte viel Wert auf die richtige Lagerung gelegt werden. Was dabei aus siliertechnischer Sicht zu beachten ist, erläutert Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.