Wie werden Djembe Drums noch genannt?

Wie werden Djembe Drums noch genannt?

Im deutschen Sprachraum ist die Schreibweise Djembé (sprich: Dschembee) gebräuchlich, Jenbe in Mali, Jembe (englisch), Yembe, Dyembe (Guinea), Djimbi oder Djimbe (allgemein Westafrika). Aber auch andere Begriffe wie Tamtam (Senegal) oder Sanbanyi bei den Susu finden Verwendung.

Wie groß muss eine Djembe sein?

Der persönliche Komfortbereich hat meist nur eine Spanne von ca. 2-3 cm. Darunter oder darüber wird das dauerhafte Spielen bald unbequem.

Was ist das afrikanische Trommeln?

Das Trommeln ist ein zentraler Bestandteil der Musikkultur in fast allen Teilen Afrikas – von Nordafrika bis hinunter in den Süden Afrikas. Musikwissenschaftler und Anthropologen haben viel Zeit und Forschung in die Wurzeln der internationalen Trommelkultur gesteckt und die afrikanischen Trommeln als eines der frühesten Instrumente identifiziert.

Was ist die Geschichte der Handtrommeln?

Handtrommeln gehören wahrscheinlich zu den ersten und ältesten Instrumenten, die jemals erfunden wurden. Ihre Trommel-Geschichte geht ca. 7000 Jahre zurück bis in die neolithische Kulturen Chinas. Diese Art der Trommel gibt es in verschiedenen Stilen, Formen, Größen und vor allem mit verschiedener Geräuscherzeugung.

Wann geht die Trommel-Geschichte zurück?

Ihre Trommel-Geschichte geht ca. 7000 Jahre zurück bis in die neolithische Kulturen Chinas. Diese Art der Trommel gibt es in verschiedenen Stilen, Formen, Größen und vor allem mit verschiedener Geräuscherzeugung. Die aus dem Orient stammende Rahmentrommel Tar erzeugt beispielsweise recht eintönige Klänge.

Was gehört zu den berühmtesten Trommeln überhaupt?

Die chinesische Taiko zählt mit zu den berühmtesten Trommeln. Ihr Klang war so laut, dass sie traditionell auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurde, um Feinde abzuschrecken. Trommeln, die mit Tierhaut überzogen sind, gehören zu den ältesten Trommeln überhaupt.

Wie werden Djembe Drums noch genannt?

Wie werden Djembe Drums noch genannt?

Bezeichnung. Der Name der Trommel und seine Aussprache kann je nach Region variieren. Die Malinke in Guinea, bei denen das Instrument weit verbreitet ist, sagen dyenbe (gespr. „dyèmbe“ oder „gèmbe“), die Fulbe in Abwandlung des Malinkewortes dyimbe, die Susu dagegen sanbanyi.

Wie klingt ein Djembe?

Ein solcher Bass Schlag erzeugt auf dem Trommelfell vorwiegend tieffrequente (kreisförmige) Schwingungsmoden, der Klang ist tief und dumpf, eine Tonhöhe ist schwer zu bestimmen. Bei den Anschlägen Open und Slap wird das Trommelfell im 10 cm Bereich vom Rand angeschlagen. Es entsteht ein sehr heller und hoher Klang.

Wo kommen Trommeln her?

Woher die Trommel genau stammt, ist nicht belegt. Viele nehmen an, dass sie aus Afrika kommt. Dort jedenfalls hat sich eine musikalische Tradition entwickelt. Trommeln, Gesang und Tanz gehörten und gehören zum Alltag.

Wie alt ist die Djembe?

Was man aber weiß ist, dass die Djembé Trommel im 13. Jahrhundert, als das große Königreich Mali geformt wurde, bereits existierte. Das faszinierende Holz Instrument in der Form eines ausgehöhlten Kelches wird mit einer rohen Tierhaut bespannt und gehört zu der großen Familie der Membranophone.

Wie klingt eine Handtrommel?

Die Tonhöhe hängt von der Größe der Trommel ab, aber auch davon, wie das Fell gespannt ist. Ist es stark gespannt, klingt die Trommel hell und scharf – ist es weicher gespannt, klingt die Trommel dunkler und tiefer. Trommeln kann man mit der Hand, mit einem Schlegel oder mit einem Stock spielen.

Wie ist der Klang einer Trommel?

Der Klang der Trommel hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Durchmesser des Schlag- fells, davon, wie es gespannt ist, und von Größe, Form und Härte des Kessels. So verschieden sie klingen – jede Trommel besteht trotzdem nur aus Schlagfell, Trommelkessel und Hardware.

Warum Trommeln Afrikaner?

Die afrikanische Trommel singt nicht nur, sie sprecht auch. Sie ist Grundeinrichtungen der afrikanischen Gesellschaft und wird während den wichtigsten Lebensereignisse gespielt: Hochzeiten, Geburten, Einführung eines neuen Herrscher, Wahrsagerei, Heilungen, Beerdigungen, Kriege…

Was gibt es für afrikanische Trommeln?

Dazu gehören Dunun Basstrommeln, Bougarabou, Sabar, Kessings, Glocken, Kleinpercussion, Shaker, Talking Drum, Bara, Udu, Kalimba, Sansula, Krin Log Drum, Kpanlogo, Oprente, Balafon, Water Drum, Kora, Ngoni, Bolon, Riti, Flöte, Rahmentrommeln u.v.a. Percussion Instrumente.

Wer hat die Djembé erfunden?

Die Djembé wurde ursprünglich von den Numuns, den Schmieden der Malinke gebaut. Mit Hilfe ihrer Metallwerkzeuge konnten sie Baumstämme aushöhlen und daraus Trommelkörper schnitzen. Deshalb genossen die Numuns ein hohes Ansehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben