Was bewirkt Pasteurisieren?
Am bekanntesten ist die Pasteurisierung von Milch, die hierzu für eine Dauer von 15 bis 40 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt wird. Krankmachende (pathogene) Keime in der Milch werden dabei abgetötet. Eine gewisse natürliche Flora bleibt jedoch vorhanden. Sie ist also nicht keimfrei.
Welche Temperatur vertragen Milchsäurebakterien?
Optimal sind Temperaturen um 20°C. Ist die Temperatur zu niedrig, verlangsamt sich die Fermentation, was in schlechter Produktqualität resultieren kann. Bei zu hohen Temperaturen vermehren sich die Milchsäurebakterien zu schnell und das Produkt wird zu sauer.
Sind Milchsäurebakterien in Milch?
Sie kommen natürlicherweise im Verdauungstrakt des menschlichen Organismus, z. B. in der Darmflora, und auch in der Milch vor. Durch die zunehmende Hygiene im Stall sind die klassischen Milchsäurebakterien heute nicht mehr stark in der Milch vertreten, sodass eine spontane Säuerung nicht mehr stattfindet.
Wann ist die Fermentation abgeschlossen?
Richtig abgeschlossen ist die Fermentation so nach 10-21 Tagen, abhängig von Temperatur, Gemüse und Bakterien. Die Töpfe mit dem Gemüse sollen die ersten Tage während der Gärung bei Zimmertemperatur lagern.
Was ist die Pasteurisierung von Milch?
Am bekanntesten ist die Pasteurisierung von Milch, die hierzu für eine Dauer von 15 bis 40 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt wird. Krankmachende (pathogene) Keime in der Milch werden dabei abgetötet. Eine gewisse natürliche Flora bleibt jedoch vorhanden. Sie ist also nicht keimfrei.
Was ist eine Pasteurisation?
Pasteurisierung [pastøriˈziːrʊŋ] oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von Substanzen auf 60 bis 90 °C zur Abtötung von Mikroorganismen.
Welche Produkte können pasteurisiert werden?
Neben Lebensmitteln können auch andere Produkte pasteurisiert werden, beispielsweise Klärschlamm oder Flüssig mist . Andere Verfahren zur Haltbarmachung sind Sterilisierung, Ultrahocherhitzung, Einkochen, Tyndallisierung und Thermisation .
Wie können Mikroorganismen abgetötet werden?
Dieser hatte erkannt, dass durch kurzzeitiges Erhitzen von Lebensmitteln und anderen Stoffen die meisten der darin enthaltenen Mikroorganismen abgetötet werden. Sind besagte Stoffe in einem abgeschlossen Bereich, können auch keine neuen Mikroorganismen in diese eindringen.