Wie unterschreibt man eidesstattliche Erklarung?

Wie unterschreibt man eidesstattliche Erklärung?

Zu beachten: Die eidesstattliche Erklärung muss immer handschriftlich unterschrieben sein, also wird jedes eingereichte Exemplar handschriftlich unterschrieben; wird eine Arbeit nur in digitaler Form eingereicht, muss die Erklärung in ausgedruckter Form gesondert eingereicht werden (vgl. Theisen 2013: 239).

Wo kommt die Eigenständigkeitserklärung hin?

Wozu eine Eidesstattliche Erklärung in der Hausarbeit? Die Eigenständigkeitserklärung am Ende der Arbeit wird direkt von dir abgegeben. Du unterschreibst sie und stellst damit unmissverständlich klar, dass diese Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit die Standards wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt.

Wann braucht man eine eidesstattliche Erklärung Hausarbeit?

Die eidesstattliche Erklärung versichert, dass du wissenschaftlich vorgegangen bist und deine Hausarbeit ohne fremde Hilfe geschrieben hast. Sie befindet sich am Ende deiner Hausarbeit. Die eidesstattliche Erklärung wird in der Regel für größere Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit oder die Masterarbeit gefordert.

Wo eidesstattliche Erklärung Masterarbeit?

An welche Stelle deiner Masterarbeit die Eidesstattliche Erklärung einzufügen ist, hängt von den Vorgaben deiner Hochschule bzw. Fakultät ab. Meistens wird sie als erstes, eingelegtes Dokument, direkt hinter dem Deckblatt oder als letzte Seite eingefügt.

Wo eidesstattliche Erklärung einfügen?

Die eidesstattliche Erklärung kannst du als allerletzte Seite deiner Hausarbeit einfügen. Da sie noch hinter dem Literaturverzeichnis steht, muss sie auch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Manche Universitäten geben jedoch vor, dass die eidesstattliche Erklärung hinter dem Deckblatt stehen sollte.

Wie formuliere ich eine eidesstattliche Versicherung?

Ich versichere an Eides Statt, dass ich die vorgenannten Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht habe und dass die Angaben der Wahrheit entsprechen und ich nichts verschwiegen habe.

Wer kann eine eidesstattliche Erklärung abgeben?

Im Zivilgerichtsverfahren darf das Gericht Parteien, Zeugen und anderen Beteiligten die Versicherung an Eides statt abnehmen, soweit das Gesetz eine Glaubhaftmachung vorsieht, etwa bei § 294 ZPO, oder das Gericht im Rahmen des Freibeweisverfahrens dies anfordert; soweit jedoch das förmliche Beweisverfahren nötig ist ( …

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben