Welche Leitungen dürfen auf Baustellen verwendet werden?
Auch auf Baustellen gilt: elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften oder von elektrotechnisch unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften errichtet, verändert, instand gesetzt und geprüft werden.
Welche Anforderungen müssen bewegliche Leitungen erfüllen?
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein:
- Schutzart IP 44,
- schutzisoliert (Schutzklasse II), gekennzeichnet mit Doppelquadrat,
- Netzanschlussleitung vom TypH07RN-F oder H07BQ-F, maximale Länge vor der Schutzeinrichtung 2 m,
- ausreichende mechanische und thermische Beständigkeit.
Wie kann bei Steckdosen mit unbekannter Schutzmaßnahme der zusätzliche Schutz realisiert werden um diese nutzen zu dürfen?
Um die in Abschnitt 3.2 genannten Steckdosen einer Gebäudeinstallation nutzen zu können, ist ein zusätzlicher Schutz erforderlich. Dieser kann durch eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (PRCD nach VDE 0661) realisiert werden, die nachfolgende Anforderungen erfüllt: Bemessungsdifferenzstrom IΔn ≤ 30 mA.
Was bedeutet BGI 608?
DGUV Information 203-006 (BGI 608): Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen. Die DGUV Information behandelt u. a. die Themen Energieversorgung, Energieverteilung, Betriebsmittel und nichtstationäre elektrische Anlagen.
Warum stellt man an die Elektroinstallation auf Baustellen besondere Anforderungen?
Auf Baustellen befinden sich Personen, die mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten. Sie verfügen dabei über wenig bzw. keine elektrotechnischen Kenntnisse. Zum Schutz dieser Personen hat der Planer und Ausführerende die Endstromkreise ordnungsgemäß abzusichern.
Welche Anforderungen müssen Kabeltrommeln auf Baustellen erfüllen?
Worauf achten? Merkmale der BGI 608 für Kabeltrommeln: (DGUV Information 203-006)
- Ausgerüstet in Schutzklasse II.
- Ausgerüstet mit einer Leitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F.
- Tragegriff, Kurbelgriff und Trommel bestehen aus Isolierstoff oder sind mit Isolierstoff umhüllt.
- Ausgerüstet mit einem Überhitzungsschutz.
Welche Leitung darf als Anschlussleitung einer elektrischen Handbohrmaschine verwendet werden?
Im Abschnitt 5.1.5, Handgeführte Elektrowerkzeuge und vergleichbare Arbeitsmittel, von [1] ist folgendes festgelegt: „Diese müssen mindestens der Schutzart IP 2X entsprechen und mit einer Netzanschlussleitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F ausgestattet sein.
Welche Schutzeinrichtung führt zu einer Abschaltung des Stroms Wenn jemand eine stromführende Leitung berührt?
Alle Kurzschlussströme werden durch Schutzeinrichtungen erfasst und die stromführenden Leiter durch Leitungsschutzschalter bzw. durch Sicherungen ausgeschaltet.
Welche Mindest Schutzarten müssen elektrische Betriebsmittel auf Baustellen ua aufweisen?
Schaltanlagen und Verteiler dürfen auf Baustellen nur betrieben werden, wenn sie mindestens die Schutzart IP 43 aufweisen. Baustromverteiler müssen den Forderungen der VDE 0660-501 entsprechen und mindestens die Schutzart IP 44 aufweisen.
Was ist beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln auf Baustellen zu beachten?
Schutzmaßnahmen
- Elektrische Betriebsmittel müssen von besonderen Anschlusspunkten aus mit Strom versorgt werden. Als besondere Anschlusspunkte gelten z. B.: Baustromverteiler, der Baustelle zugeordnete Abzweige ortsfester elektrischer Anlagen,
- Hausinstallationen dürfen nicht verwendet werden.