Wann spielt die unheimliche Leichtigkeit der Revolution?
Der Film spielt im Leipzig von 1989, und doch vermag er einen Bogen zu spannen bis in die Gegenwart, wo zum Beispiel die „Fridays for Future“-Bewegung zeigt, dass auch junge Menschen heute etwas verändern wollen.
Wo wurde die unheimliche Leichtigkeit der Revolution gedreht?
Bitterfeld galt zu dieser Zeit als dreckigste Stadt Europas, und der illegal gedrehte Dokumentarfilm Bitteres aus Bitterfeld wurde in Teilen im westdeutschen Politmagazin Kontraste im Programm der ARD am 27. September 1988 ausgestrahlt. Redakteur der Sendung war damals Peter Wensierski.
Was ist eine Revolution?
Eine Revolution ist eine große Veränderung. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne.
Was ist die Neolithische Revolution?
Neolithische Revolution, in der Frühgeschichte der Wechsel vom Nomadentum der Jäger, Sammler und Fischer ( aneignende Wirtschaft) zur Sesshaftigkeit der Bauern und Viehzüchter in der Jungsteinzeit ( erzeugende Wirtschaft ).
Was ist Revolution in der Astronomie?
Das Wort Revolution stammt aus dem Lateinischen und heißt Umwälzung. Ursprünglich hat man diesen Begriff in der Astronomie verwendet und damit das ewige Kreisen der Himmelskörper bezeichnet. Seine wesentlich bekanntere politische Bedeutung ist noch vergleichsweise jung. Denn politische Revolutionen sind eine Erscheinung der Neuzeit.
Was wird in der „Neuen Welt“ von einer Revolution gesprochen?
Heute wird zwar auch im Fall der gewaltsamen Loslösung der Kolonisten in der „Neuen Welt” von der englischen Krone durch einen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) von einer Revolution gesprochen, der „Amerikanischen Revolution” nämlich. Doch dies war eher ein Akt der Selbstbefreiung von Fremdherrschaft.