Was ist eine sekundare Hyperparathyreoidismus?

Was ist eine sekundäre Hyperparathyreoidismus?

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) ist – wie die primäre Verlaufsform – durch eine erhöhte Konzentration von Parathormon im Blut gekennzeichnet. Allerdings tritt die Überproduktion als Folge dauerhaft erniedrigter Calciumwerte auf, da dies die Bildung von Parathormon steigert.

Was bedeutet primärer Hyperparathyreoidismus?

Liegt der vermehrten Bildung von Parathormon eine gutartige Geschwulst (Adenom) der Nebenschilddrüse zugrunde, spricht man von einer primären Überfunktion der Nebenschilddrüsen (primärer Hyperparathyreoidismus).

Warum Hyperparathyreoidismus bei Niereninsuffizienz?

Bei der chronischen Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Phosphat vermindert. Durch die Hyperphosphatämie wird freies Calcium komplexiert – es entsteht eine Hypokalzämie. Zusätzlich ist bei chronischer Niereninsuffizienz die Hydroxylierung von Calcidiol zu Calcitriol gestört.

Was ist ein Hyperparathyreoidismus?

Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT). Dabei liegt eine Störung der Funktion der Nebenschilddrüsen aufgrund einer Erkrankung der Nebenschilddrüsen vor. Die Nebenschilddrüsen bilden zu viel Parathormon, und der Kalziumspiegel im Blut ist erhöht (Hyperkalzämie).

Wann ist das Parathormon erhöht?

Parathormon wird vermehrt gebildet, wenn es zu einem Kalziummangel kommt. Die Kalziumkonzentration im Blut erhöht sich daraufhin. Dies geschieht einerseits durch gesteigerten Knochenabbau, andererseits durch verminderte Ausscheidung von Kalzium über die Nieren und eine gesteigerte Aufnahme im Darm.

Was tun bei erhöhtem Parathormon?

Was tun, wenn Parathormon erhöht oder erniedrigt ist? Die Behandlung orientiert sich an der Grunderkrankung. Die erniedrigten Calcium-Werte beim Hypoparathyreoidismus können durch oral aufgenommenes Calcium und Vitamin D ausgeglichen werden. Die Behandlung von Tumoren gehört in die Hände erfahrener Onkologen.

Wann ist Parathormon erhöht?

Was macht das Parathormon?

Was ist Parathormon? Parathormon ist ein Hormon der Nebenschilddrüsen, das den Kalziumstoffwechsel reguliert. Es erhöht bei Bedarf die Kalziumkonzentration im Serum, indem es die Freisetzung von Kalzium aus den Knochen, den Nieren und dem Darm fördert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben