Was bedeuten die Masken in Afrika?

Was bedeuten die Masken in Afrika?

Afrikanische Masken besitzen eine sehr ausgeprägte Symbolsprache, die sich je nach Stamm stark unterscheiden kann. Die Masken stellen Ahnen, Götter oder Tiergeister dar, symbolisieren Gefühle und dienen als Kriegs- oder Schutzmasken.

Wie alt ist die älteste afrikanische Maske?

Fotogalerie Fotogalerie: Afrikanische Masken Eine der ältesten figürlichen Darstellungen des Menschen überhaupt ist vermutlich die eines Maskierten: eine knapp 30 Zentimeter hohe Figur aus Mammutelfenbein, die ihr Besitzer vor rund 32 000 Jahren in der Hohlenstein-Höhle im schwäbischen Lonetal liegen ließ.

Was sind Masken?

Masken haben viele Bedeutungen, die im Detail doch recht unterschiedlich sind: Die erste Bedeutung ist die des Verbergens oder des rituellen Schutzes. Ein weiterer Wert der Maske seit Urzeiten ist der, dass sich der Träger mit der Verdeckung identifiziert, sei dies nun ein Totemtier oder irgend eine andere Person.

Was ist maskentheater?

Maskenspiel arbeitet mit Körper- und Bewegungsübungen, spielerischen Improvisationen, chorischen Übungen, tänzerischen Elementen. Phantasiereiche Kostüme ergänzen die Verwandlung durch die Maske. Musik und Rhythmus lassen die Maskenfiguren lebendig werden.

Wie werden afrikanische Masken gefertigt?

Gefertigt werden afrikanische Masken aus den unterschiedlichsten Materialien: Holz, Bronze, Messing, Kupfer, Elfenbein, Terrakotta, Keramik, Bast oder Stoff sind die Ausgangsmaterialien, aus denen die verschiedenen Masken gefertigt werden. Manche der Masken werden zusätzlich bemalt oder anderweitig verziert.

Wie entstand eine feste Maske?

Durch die Bräuche im Rahmen der Fastnacht und des Jahreswechsels, entstand im Alpenraum und im schwäbisch-alemannischen Raum eine feste Maske. Vor allem Halbmasken, welche die Augenpartien bedeckten, verbreiteten sich zunehmend aus. Diese Masken zeigen viele Parallelen zu den Theater- und Sprechmasken der griechischen Antike auf.

Wie zeichnen sich die Masken aus?

Die Masken zeichnen sich durch ihre langgezogene Form, hochgeschwungene Augenbrauen, mandelförmige Augen und ein schmales Kinn aus. Die Nase ist ein feiner Strich, der sich durch das Gesicht zieht. Durchgezogene Linien auf der Maske symbolisieren den Schmuck der Frau.

Was endete mit der Zerstörung der Maske?

Manche Rituale endeten mit der Zerstörung der Maske, deren Kraft sich verbraucht hatte. Andere Masken behielten ihre Kraft oder wurden dabei noch mächtiger. Die australischen Aborigines fertigten Masken als Teil der Architektur zum Schutz ihrer Häuser.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben