Was gehört zur Physische Geographie?
Die Teildisziplinen der Physischen Geographie orientieren sich bei der Wahl und dem Einsatz ihrer Untersuchungsmethoden an den jeweiligen Nachbardisziplinen. Zu denen zählen Geologie, Bodenkunde bzw. Pedologie, Meteorologie, Physik, Chemie, Ozeanographie, Hydrologie, Botanik und Zoologie, Geoökologie und Raumplanung.
Was unterscheidet die Physische Geographie und die Humangeographie?
Die naturwissenschaftliche “Physische Geographie” untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete “Humangeographie” befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.
Was ist psychische Geographie?
WGB, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25634-1. Roland Baumhauer et al.: Physische Geographie 2. WGB, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24260-3.
Welches sind die Geofaktoren?
Der Naturraum wird durch sogenannte Geofaktoren bestimmt: Klima, Gestein, Boden, Relief, Wasserhaushalt, Flora und Fauna.
Was ist die physische Geographie?
Physische Geographie, Physikalische Geographie, Physiogeographie, Physiographie, Teilgebiet der Allgemeinen Geographie, befasst sich mit verschiedenen Sphären der Erde ( Geosphäre) als Realobjekt der Geographie auf unterschiedlichem Maßstabsniveau.
Was sind die Teilbereiche der Physischen Geographie?
Teilbereiche der Physischen Geographie. Die Physische Geographie gliedert sich in die jeweils einen dieser Geofaktoren näher betrachtenden Teilgebiete Klimageographie bzw. Klimatologie (Klima), Hydrogeographie (Wasser), Bodengeographie (Boden), Geomorphologie (Oberflächenformen), Biogeographie (Vegetation und Tiere) und Landschaftsökologie .
Wie ist die physische Geographie in der Geowissenschaften befasst?
Als wichtiges Teilgebiet der Geowissenschaften ist die Physische Geographie spätestens seit der Weltkonferenz in Rio ( Agenda 21) im Jahre 1992 vermehrt mit drängenden Gegenwarts- und Zukunftsfragen auf unterschiedlicher Maßstabsebene befasst.
Welche Sphären sind in der Physischen Geographie aufgebaut?
Diese fünf Sphären werden durch die entsprechenden fünf Geofaktoren Klima, Wasser, Boden, Gesteine und Vegetation aufgebaut. Teilbereiche der Physischen Geographie Die Physische Geographie gliedert sich in die jeweils einen dieser Geofaktoren näher betrachtenden Teilgebiete Klimageographie bzw.