Wer entscheidet über Strafen?
Der Richter entscheidet am Ende vom Hauptverfahren: Es gibt Beweise für die Straftat. Und es gibt Beweise für die Schuld von der Person. Das bedeutet: Die Person hat die Straf∙tat gemacht.
Wann ist etwas strafbar?
Eine Straftat ist ein rechtswidriges Verhalten (Tat oder Unterlassen), das durch den Gesetzgeber mit Strafe bedroht ist. Grundsätzlich können Straftaten nur vorsätzlich begangen werden; eine Straftat kann nur dann fahrlässig begangen werden, wenn dies das einschlägige Gesetz explizit besagt.
Was versteht man unter Opportunitätsprinzip?
Das Opportunitätsprinzip (auch Entschließungsprinzip) ist die juristische Handlungsfreiheit innerhalb eines gesteckten rechtlichen Rahmens. Es handelt sich um einen Unterfall der Ermessensentscheidung und gilt grundsätzlich, solange nicht eine gesetzliche Regelung etwas anderes besagt (beispielsweise im Strafrecht, s.
Was ist das Strafrecht für Erwachsene und den Jugendlichen?
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Strafrecht für Erwachsene und dem der Jugendlichen liegt in den vorgesehenen Strafen. Während Erwachsene mit Haft- oder Geldstrafen bestraft werden, soll der Jugendliche noch erzogen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Jugendstrafrecht und Jugendlichen?
Jugendstrafrecht. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Strafrecht für Erwachsene und dem der Jugendlichen liegt in den vorgesehenen Strafen. Während Erwachsene mit Haft- oder Geldstrafen bestraft werden, soll der Jugendliche noch erzogen werden. Es soll also nicht die Tat hart bestraft und die Bevölkerung vor dem Täter geschützt werden,…
Wann ist das Jugendstrafrecht anwendbar?
Für Jugendliche, die zur Tatzeit zwischen 14 bis 17 Jahre alt waren, ist ausschließlich das Jugendstrafrecht anwendbar (§ 1 Abs. 2 JGG). 18 bis 20-jährige sind aus juristischer Sicht Heranwachsende.
Wie kann das Jugendstrafrecht angewendet werden?
Heranwachsende bis 21 Jahre angewendet werden. Zentraler Kernpunkt des Jugendstrafrechts ist, dass nicht der Gedanke im Vordergrund steht, den Jugendlichen zu bestrafen, sondern es wird die Erziehung des Jugendlichen in den Vordergrund gestellt.