Wer hat die Trompete entwickelt?
Die aus Schlesien stammenden Musiker Heinrich Stölzel (Hornist) und Friedrich Blühmel erfanden 1813 die so genannten Drehbüchsenventile, die den Luftstrom umleiten. Seit 1830 ist die heutige Bauform mit drei Ventilen bekannt (C. A. Müller, Mainz und F. Sattler, Leipzig).
In welcher Familie ist die Trompete?
Blechblasinstrumenten
Die Trompete ist, von der Tonlage her gesehen, das höchste Instrument unter den Blechblasinstrumenten. Zur Familie der Trompeten gehören auch das Flügelhorn und das Kornett.
Welches Volk hat die Trompete bereits vor Jahrhunderten erfunden?
Die Römer übernahmen von den Etruskern die Tuba, ein bronzenes Rohr mit Schallbecher und Mundstück, und den Lituus mit einem aufgesteckten Tierhorn als Schallstück.
Wie wird die Trompete verwendet?
Die Trompete wird sowohl in der Klassik als auch im Jazzbereich verwendet und ist sehr vielseitig. Sie hat einen hohen grellen, schmetternden Klang und eine geringe Tiefe.
Was ist eine Trompete ab welchem Alter?
Auch das ein Kriterium für die Frage: „Trompete ab welchem Alter“. Je nach individueller Entwicklung des Kindes könnt ihr 8 bis 10 Jahre als sinnvolles Einstiegsalter verstehen. Dabei bleibt es eine recht zweischneidige Gratwanderung.
Wie wird die Trompete in der Popmusik eingesetzt?
In der Popmusik wird die Trompete oft in einem Bläsersatz mit Posaune und Saxophon verwendet. Vor allem in der Soul- und Funk-Musik setzen die trompetendominierten Bläsergruppen wichtige Akzente an der Nahtstelle zwischen Melodie und Rhythmusgruppe.
Wie beginnt man mit Trompete zu lernen?
Beginnt man, Trompete zu lernen, wird anfangs noch mit sehr viel – zu viel (!) – Druck gearbeitet. Die noch fehlende Lippenspannung versuchen Einsteiger auszugleichen, indem sie die vorderen Zähne auf das Trompetenmundstück pressen.