Wie funktioniert elektrolok?
Elektrolokomotiven werden von über dem Gleis angeordneten Oberleitungen oder seltener über Stromschienen mit Energie versorgt, die von auf dem Dach oder bei Stromschienen seitlich am Laufwerk angeordneten Stromabnehmern auf das Fahrzeug übertragen wird. Dadurch können Elektrolokomotiven schneller beschleunigen bzw.
Was bezeichnen Zahlen in der achsfolge einer Lok?
Laufachslose Lokomotiven werden nach der Räderzahl mit dem Zusatz switcher bezeichnet, zum Beispiel Six wheel switcher für eine Lokomotive mit der Achsfolge C. Einige Namen wie Soviet für die sowjetische 2’G2′-Lokomotive oder Adriatic für die österreichischen 1’C2′ sind Nachschöpfungen.
Wie wird eine Dampflok betrieben?
Befeuerung. Dampflokomotiven beziehen ihre Primärenergie aus der Verbrennung der mitgeführten Brennstoffe. In den meisten Fällen sind dies Kohle oder Schweröl, aber auch Holz, Kohlenstaub, Torf und Mineralöl. Der damit beheizte Kessel erzeugt aus Wasser den Dampf für die Dampfmaschine.
Wie funktioniert eine Drehstromlok?
Drehstromantrieb mit Umrichter Mittels Leistungselektronik werden bei Frequenzumrichtern die Drehstrommotoren in der Lok angesteuert, wobei die elektrische Energie erst an Bord aus dem über die Fahrleitung zugeführten Gleichstrom oder Einphasen-Wechselstrom in Traktionsumrichtern in Drehstrom umgewandelt wird.
Wie fährt man eine Diesellok?
Bei dieselelektrischer Kraftübertragung stimmen große Teile des Antriebs mit dem einer Ellok überein, allein die elektrische Energie wird direkt an Bord erzeugt und nicht extern zugeführt: Das Ensemble aus Generatoren, Steuerung und Fahrmotoren ersetzt dann Kupplungen, Getriebe und Wandler.
Wie wird der ICE angetrieben?
Die modernen Hochgeschwindigkeitszüge (z.B. ICE in Deutschland, TGV in Frankreich, Shinkansen in Japan) werden durch Elektromotoren, also mit Strom angetrieben. Es gibt aber auch einen neuen ICE mit Dieselantrieb. Er wird auf solchen Strecken eingesetzt, die keine elektrische Oberleitung haben.
Wie wird die S Bahn angetrieben?
Wie die Energieversorgung von Zügen durch Stromschienen funktioniert. Neben den bekannten Oberleitungen gibt es auch die sogenannte Stromschiene. Sie gewährleistet vor allem bei S- und U-Bahnen die notwendige Stromversorgung.
Was bedeutet die Radsatzfolge?
Die Achsfolge, auch Radsatzanordnung, Radsatzfolge oder Achsanordnung, der einzelnen Baureihen ist ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung. Bei der Bezeichnung der Achsfolge wird die Anzahl und Anordnung der angetriebenen Achsen und der Laufachsen angegeben.
Was bedeutet BR bei Lokomotiven?
Nach dem endgültigen Nummernschema der DR/DRG („Richtlinien für die Umzeichnung der Reichsbahn-Dampflokomotiven“) von 1926 setzt sich die Nummer einer Lok aus einer zweistelligen Stammnummer (Baureihennummer; Baureihe – BR) und einer drei- bzw. vierstelligen Ordnungsnummer zusammen.
Wie ist der Dampfkessel am Lokomotivrahmen montiert?
Auf dem oder am Lokomotivrahmen sind der Dampfkessel mit der darin eingebauten Feuerbüchse, die Dampfmaschine und der Führerstand montiert. Dieser Rahmen wird vom Treibradsatz, den über Kuppelstangen verbundenen Kuppelradsätzen und oft zusätzlichen antriebslosen Laufradsätzen getragen.
Wie wird die Leistung der Dampflokomotive bestimmt?
Die Leistung der Dampflokomotive wird bestimmt durch Kolbendurchmesser und Hub, Dampfdruck, Zylinderzahl, Anzahl der Treibrädsätze und deren Raddurchmesser. Alle diese Parameter sind jedoch nur begrenzt veränderbar.
Warum wurden die Dampflokomotiven von Dieselfahrzeugen abgelöst?
Mit dem Aufkommen modernerer Antriebstechnologien wurden die Dampflokomotiven wegen ihres vergleichsweise schlechten Wirkungsgrades und wegen des hohen Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturaufwandes nach und nach von Diesel- und Elektrotriebfahrzeugen abgelöst.
Wie werden Dampflokomotiven mit zwei Dampfzylindern angetrieben?
Dampflokomotiven mit zwei Dampfzylindern werden in aller Regel über einen Treibradsatz angetrieben (traditionell als Einachsantrieb benannt).