Wie entsteht eine Subduktion?
Subduktion: Die schwerere Platte gibt nach Stoßen zwei ozeanische Platten zusammen oder eine ozeanische mit einer kontinentalen, entsteht eine Subduktionszone. Dabei wird die ozeanische Kruste unter die andere geschoben und in die Tiefe gedrückt.
Wie entsteht ein inselbogen?
Ein Inselbogen ist eine geotektonische Struktur der Erdkruste in Form von rezenten oder ursprünglichen Inseln bzw. Inselketten. Er entsteht bei Vorgängen der Plattentektonik, wenn eine ozeanische Platte unter eine andere ozeanische Platte abtaucht (Subduktion).
Wie entsteht eine Tiefseerinne?
Tiefseerinnen entstehen in der Erdkruste, wenn tektonische Platten infolge plattentektonischer Vorgänge zusammenstoßen und eine unter die andere geschoben wird (Subduktion). Die Tiefseerinne markiert die Stelle, an der die beiden Platten aufeinandertreffen, beispielsweise eine kontinentale und eine ozeanische Platte.
Wie entstehen Vulkanbögen?
Im Allgemeinen resultieren Vulkanbögen aus der Subduktion einer ozeanischen tektonischen Platte unter eine andere tektonische Platte und oft parallel zu einem ozeanischen Graben . Die ozeanische Platte ist mit Wasser gesättigt, und flüchtige Stoffe wie Wasser senken den Schmelzpunkt des Mantels drastisch.
Wie sieht ein Inselbögen aus?
Typisch für Inselbögen sind neben aktiven Vulkanen ihre grünlich-schwarzen Strände. Sie bestehen aus dem erodierten Basaltmaterial der Vulkankegel. Auf der ozeanischen Seite des Inselbogens, dort wo die subduzierte Platte unter die aufliegende Platte abtaucht, befindet sich eine Tiefseerinne.
Wie entstehen Vulkane auf unserem Planeten?
Wie Vulkane entstehen. Die Erdkruste, die äußerste Schale unseres Planeten, ist in einzelne Platten zerbrochen. Manchmal krachen diese Kontinentalplatten zusammen. Während eine Platte unter die andere sinkt, verdampft das in der unteren Platte enthaltene Wasser, steigt auf und sorgt dafür, dass das Gestein darüber leichter schmilzt.
Wie entstehen neue Vulkane auf dem Boden?
In der Vertiefung auf dem Boden können neue Vulkane entstehen (wie beim Vesuv). Die bekanntesten Schichtvulkane sind der Vesuv in Italien, der Fudschijama in Japan und der Kilimandscharo in Tansania. Gasvulkane sind die Folge von reinen Gasausbrüchen.
Was ist die gefährlichste Subduktionszone der Welt?
Eine der gefährlichsten Subduktionszonen der Welt bildet den Sunda-Bogen. Dieser ist 6000 km lang und entstand durch die Subduktion der Indo-Australischen Platte unter die Sunda- und Burma Platten. An dieser Subduktionszone ereignete sich das Sumatra-Erdbeben.
Wie ist die Verbreitung der Vulkane auf der Erde dargestellt?
Auf der Karte ist die geographische Verbreitung der Vulkane auf der Erde dargestellt. Auf der Karte ist deutlich zu sehen, dass es Gebiete mit besonders starken Vulkanismus gibt. Um den Pazifischen Ozean zieht sich ein “Feuerring“ welcher die größte Vulkangruppe bildet.