Wo wurde der Hula Hoop Reifen erfunden?
Die beiden Amerikaner Arthur Melin und Richard Knerr gründeten im Jahr 1948 das Geschäft „WHAM-O“. Als sie hörten, dass Kinder in Australien im Sportunterricht Holzreifen benutzten, hatten sie eine Idee: Reifen aus Kunststoff.
Wann kam der Hula Hoop Reifen?
Melin in seinen Reifen steigt, um ihn um seine Hüften kreisen zu lassen, fühlt er sich an die Bewegungen der Hawaiianer erinnert. Also nennt er seinen Reifen Hula-Hoop – und kreiert damit einen fröhlichen Sport- und Bewegungstrend, der die Welt umrundet. Am 13. Mai 1959 meldet Melin seinen Reifen zum Patent an.
Ist Hula Hoop gut für die Bandscheiben?
Menschen mit Rückenproblemen oder einem Bandscheibenvorfall sollten nicht mit einem Hula-Hoop-Reifen trainieren beziehungsweise vorher ihren Arzt fragen.
Was kann beim Hula Hoop passieren?
Hula Hoop kennen viele noch aus Kindertagen: Dabei wird ein Kunststoff- oder Holzreifen um den eigenen Körper gekreist und sollte möglichst lange in Bewegung bleiben. Das passiert meist mit einem geschmeidigen Hüftschwung, ist aber durchaus auch mit einem Bein oder Arm und für Geübte sogar am Hals möglich.
Wer erfand Hula Hoop?
Der Hula-Hoop-Kult der fünfziger Jahre scheint seinen Ursprung in Australien zu haben. Kinder spielten dort mit selbstgemachten Hula-Hoop-Reifen aus Bambus. Das brachte Richard Knerr und Arthur Melin, Gründer der Spielwarenfirma Wham-O, auf die Idee, Hula-Hoops aus Plastik zu entwickeln.
Wann kam der Hula Hoop Reifen nach Deutschland?
Der moderne Hula-Hoop, so wie wir ihn kennen, kam erstmals 1958 auf den Markt.
Ist Hula Hoop Gut fürs Kreuz?
Wer seinen Rücken auf unkonventionelle und spielerische Art stärken möchte, sollte täglich einige Minuten mit dem Hula-Hoop-Reifen trainieren. Der farbige Reif gilt als unkonventionelle Geheimwaffe gegen Rückenleiden, weil durch die kreisenden Bewegungen der gesamte Rumpf bewegt und gestärkt wird.