Was ist der olympische Leitgedanke?
Fünftens die Friedensidee des Sports: Ein zentraler Leitgedanke Coubertins handelt von der Notwendigkeit des Friedens zwischen den Menschen und den Völkern. Coubertin war dabei nicht weltfremd. Damit sich die Menschen achten können, müssen sie sich zuerst kennenlernen, schreibt er.
Was verbirgt sich hinter der olympischen Idee?
Sein Name war: Pierre de Coubertin. Die Idee war: Die Menschen auf der Welt sollen friedlich zusammen-leben. Er dachte: Mit den Olympischen Spielen kann man das schaffen. Der Olympische Gedanke zeigt, was bei den Olympischen Spielen wirklich wichtig ist.
Was sind die olympischen Werte?
Die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt – bilden weltweit die Grundlage für einen fairen und nachhaltigen Sport und stehen im Zentrum der Olympischen Bewegung.
Wie lautet das offizielle Motto der Olympischen Spiele?
„Dabei sein ist alles! “: Dies wird vielfach als olympischer Wahlspruch zitiert. In der Formulierung Pierre de Coubertins hieß es: „Teilnehmen ist wichtiger als Siegen. “ Das in der Olympischen Charta ausgewiesene Motto lautet: „Citius, Altius, Fortius“ – „Schneller, Höher, Stärker“.
Wer gilt als Vater der Olympischen Spiele der Neuzeit?
Baron Pierre de Coubertin
Baron Pierre de Coubertin – der Vater der Olympischen Spiele Pierre de Coubertin war der Initiator der Olympischen Spiele der Neuzeit. Von Ausgrabungen antiker Sportstätten beeindruckt, hatte er 1880 die Idee, durch den Sport junge Menschen aus aller Welt zusammenzubringen.
Für was stehen die fünf olympischen Ringe?
Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der olympischen Bewegung vereint sind; ihre sechs Farben entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.“ Die Verschlungenheit der Ringe soll die Verbundenheit der Kontinente ausdrücken.
In welcher Disziplin gewann Pierre de Coubertin?
Coubertin selbst wurde 1912 unter einem Pseudonym Olympiasieger der Disziplin Literatur. Von 1912 bis 1948 gab es auch Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen. Diese wurden in den Bereichen Architektur, Literatur, Musik, Malerei und Bildhauerei ausgetragen.