Warum Nahrschicht?

Warum Nährschicht?

Die Bezeichnung Nährschicht (oder auch trophogene Zone) kommt von der Tatsache, dass in dieser Schicht mehr Sauerstoff durch photosynthese-betreibende Organismen produziert wird, als durch Zellatmung aerober Organismen verbraucht wird. In der Regel wird aufgrund des Lichtmangels aber gar kein Sauerstoff produziert.

Was passiert im Epilimnion?

Das Epilimnion (Epilimnial) nennt man in der physikalischen Limnologie die obere erwärmte und stark bewegte Wasserschicht in einem geschichteten stehenden Gewässer. Das Epilimnion ist durch die Sprungschicht, das Metalimnion, von der unteren Wasserschicht, dem Hypolimnion getrennt.

Was bedeutet Ufervegetation?

Ufervegetation, allgemein die Vegetation entlang der Ufer von Oberflächengewässern, v.a. als Ufergehölz sichtbar.

Welche Blumen wachsen am Bach?

Günsel (Ajuga reptans): heimischer Bodendecker mit hübschen violetten Blüten. Frauenmantel (Alchemilla mollis): horstiger Wuchs, hellgelbe Blüten. Wasserdost (Eupatorium cannabinum): horstiger Wuchs, mit rötlichen Blüten. Mädesüß (Filipendula ulmaria): fiedrige, weiße Blüten, wichtige Futterpflanze für Insekten.

Was wächst an Flussufern?

Die Kratzbeere wächst an Wegrändern oder in lichten Gebüschen aber auch im Schotter von Flussufern oder Auwäldern. Die Kratzbeere kommt an nährstoffreichen Stellen vor. Man findet die Gewöhnliche Kratzdistel häufig in staudenreichen Unkrautgesellschaften, an Wegen, Schuttplätzen, Ufern und in Waldschlägen.

Was bedeutet Nährschicht?

In der Ozeanografie und in der Limnologie ist die trophogene Zone (von griech. trophe Ernährung; gennan erzeugen), die auch als Nährschicht oder Aufbauschicht bezeichnet wird, der lichtdurchflutete Oberflächenbereich eines Gewässers. Oft wird die Trophogene Zone mit dem Epilimnion eines Gewässers gleichgesetzt.

Welche Pflanzen leben in der Nährschicht?

So findet man in der oberen Wasserschicht die sogenannte Nährschicht (trophogene Zone oder auch Oberflächenschicht = Epilimnion). Hier tritt genügend Sonnenlicht ein, um Fotosynthese zu betreiben. Sie ist Lebensraum von Plankton, Wasserpflanzen und weiteren Produzenten.

Was ist eine Nährschicht im See?

In der Ozeanografie und in der Limnologie ist die trophogene Zone (von griech. trophe Ernährung; gennan erzeugen), die auch als Nährschicht oder Aufbauschicht bezeichnet wird, der lichtdurchflutete Oberflächenbereich eines Gewässers.

Wie entsteht Kohlenstoffdioxid im See?

Der Anstieg von Kohlenstoffdioxid im März und November erfolgt aufgrund der Frühjahrs- und Herbst-Vollzirkulation. Die Bildung von Kohlenstoffdioxid durch die Atmung der Konsumenten wird während der Sommerstagnation von dem Verbrauch durch die Photosynthese überkompensiert.

Was bedeutet Uferzone?

Uferzone. Die Uferzone (Litoral) ist der schmale Grenzraum von Gewässern mit linearer Struktur (der Landnutzung), schwankendem Wasserhaushalt und eindeutigen Grenzen. Die Uferzone wird vom Gerinne eines Fließgewässers durch die Mittelwasserlinie bzw. Uferlinie auf der Wasserseite scharf abgegrenzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben