Warum gibt es so viele Alveolen in der Lunge?
Die Lunge ist so aufgebaut, dass sie eine möglichst große Oberfläche hat. Damit kann sehr viel Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben werden. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen.
Was ist in den Alveolen?
Die Alveolen sind die Fortsätze der Bronchien. Sie haben die Form eines Dodekaeders ( d.h. sie sehen aus wie zwölfseitige Würfel) und dienen dem Gasaustausch. Die Alveolen sind mit Kapillaren überzogen. Kapillaren sind kleine Blutadern in denen die Stoffe im Körper ausgetauscht werden.
Wie sind die Alveolen aufgebaut?
Aufbau: Die Alveolen haben wie oben genannt eine Dodekaeder-Form An ihren Wänden befinden sich neben den Kapillaren auch Makrophagen (Fresszellen), die Krankheitserreger oder Staubpartikel aufnehmen und somit eine Vergiftung des Blutes verhindern. Am Anfang bzw. am Ende der Kapillaren werden diese zu Venen bzw. Arterien.
Was ist der Aufbau der Lunge?
Der Aufbau der Lunge gleicht einem Baum. Die Luftröhre (der Stamm) mündet in die Lunge. Dort verzweigt die Röhre in unzähligen Äste, den Bronchien. An den Bronchien hängen wiederum sehr feine Äste, die Bronchiolen. An den Bronchiolen befinden sich kleine blattartige Fortsetzungen, die Lungenbläschen.
Was ist die Aufgabe der Lungenbläschen?
Zentrale Aufgabe der Lungenbläschen ist es, den während der Atmung stattfindende Gasaustausch zwischen Körper und Umwelt sicherzustellen. Während der Atmung nimmt die Lunge zunächst Frischluft aus der Umwelt auf.
Wie funktioniert der Gasaustausch in der Lunge?
Atmung: Wie funktioniert der Gasaustausch in der Lunge? Der Gastaustausch in der Lunge findet über den Lungenkreislauf an den circa 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) statt. Der Sauerstoffvolumen-Anteil in der Atemluft liegt bei 20,9 Prozent, der Kohlendioxid-Anteil bei 0,038 Prozent.