Welche Funktion hat die Kunst für den Vormärz?
In Gemälden der Zeit wurden teilweise auch Themen wie die herrschende soziale Not, Armut, bestehende Missstände und damit die nicht eingelöste soziale Gerechtigkeit aufgegriffen. Auch dies waren konstruierte Bilder, die eine moralische Empörung des Betrachters über die ungerechten Verhältnisse erwarten ließ.
Wer hatte die Macht in der Renaissance?
Florenz – Wiege der Renaissance In Florenz herrscht damals der mächtige Clan der Medici, in Flandern regieren die burgundischen Herzöge. Die Machthaber erweisen sich als Glücksfall für die Kunst. Sie werden zu bedeutenden Mäzenen, die ihrerseits auf ein selbstbewusstes Bürgertum in aufstrebenden Stadtstaaten treffen.
Was macht das Zeitalter der Renaissance und des Humanismus aus?
Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde. Ein wertvoller, wahrheitsgemäßer Inhalt und eine vollendete sprachliche Form bildeten für die Humanisten eine Einheit.
Wie verändert sich das Weltbild in der Renaissance?
In der Renaissance wurde das geozentrische durch das heliozentrische Weltbild mit der Sonne als Mittelpunkt des Kosmos abgelöst, das in seiner ersten Form bei Aristarchos von Samos (310–230 v. Chr.), also ebenfalls schon in der Antike, erschien.
Für was steht Vormärz?
Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848. Das wesentliche wirtschaftliche Merkmal des Vormärz war die allmählich einsetzende Industrialisierung.
Was ist typisch für den Vormärz?
Der Vormärz zeichnet sich durch eine politisch rebellierende Mentalität aus. Die Bürger stellten sich aktiv gegen die alte Ordnung und forderten Demokratie, Pressefreiheit, Frauenrechte und die Trennung von Staat und Kirche. Die Literatur ist geprägt von der Gegenwart und adressiert die Bürger, nicht den Adel.
Wie war das Menschenbild in der Renaissance?
Der Mensch der Renaissance ist selbstbewusst, er begreift sich als Künstler, als Schöpfer, als Herr der Künste. Humanismus nennt sich die neue Geisteshaltung, die den Menschen für sich entdeckt und in den Mittelpunkt von Kunst, Kultur und Wissenschaft rückt.
Was bedeutet Humanismus in der Geschichte?
Das Wort „Humanismus“ leitet sich vom lateinischen Begriff „humanitas“ ab. Allgemein bezeichnet man mit Humanismus eine Geisteshaltung oder Einstellung. Wer eine humanistische Geisteshaltung hat, achtet die Würde jedes einzelnen Menschen. Er strebt ein Leben ohne Gewalt an, in dem jeder seine Meinung frei äußern darf.