Kann man das Volumen eines Gases bestimmt werden?
Soll das Volumen eines Gases nicht bestimmt werden, dann kann man es einfach in ein Reagenzglas oder in einen Standzylinder einleiten. Bei Gasen mit geringerer Dichte als Luft wie Wasserstoffzeigt die Öffnung des Auffangbehälters nach unten.
Was ist das Formelzeichen für das Volumen?
Das Formelzeichen für das Volumen ist ein V. Im Anschluß werden wir das Volumen von regelmäßigen und unregelmäßigen Festkörpern, von Flüssigkeiten und von Gas bestimmen. Bei regelmäßigen Festkörpern (Würfel, Quader, Zylinder, Kugel) bestimmt Ihr das Volumen über Messungen sowie über die Verwendung von Formeln für das Volumen.
Ist die Volumenänderung von Flüssigkeiten beachtet?
Die Volumenänderung von Flüssigkeiten bei Temperaturänderung muss einerseits in vielen Bereichen beachtet werden. Andererseits wird sie auch genutzt. Eine Beachtung der Volumenänderung ist z. B. beim Betanken von Fahrzeugen erforderlich.
Wie kann ich das Volumen unregelmäßiger Festkörper bestimmen?
Ihr könnte das Volumen unregelmäßiger Festkörper bestimmen, indem Ihr beobachtet, wie viel Flüssigkeit (meist Wasser) der unregelmäßige Körper verdrängt. Der Körper muss selbstverständlich vollständig in die Flüssigkeit eintauchen. Hinweis: Ihr werdet es beim Ablesen des Wassers merken.
Welche Messgeräte benötigt man bei genaueren Messungen?
Bei genaueren Messungen benötigt man Messgeräte, wie Messzylinder, Messpipette oder Messkolben. Messzylinder sind in den Größen von 10 Milliliter bis 2 Liter erhältlich. Sie ermöglichen das Ablesen von Flüssigkeitsmengen mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 Milliliter.
Was ist bei einer Volumenbestimmung zu beachten?
Auffangen eines Gases mit geringerer Dichte als Luft (rechts) Bei einer Volumenbestimmung ist zu berücksichtigen, dass Gase bei unterschiedlicher Temperatur und Druck verschiedene Raumgrößen einnehmen. Daher kann eine bestimmte Masse an Gas unterschiedliche Volumina besitzen.