Ist Kesseldruckimprägniertes Holz wetterfest?
Was ist Kesseldruckimprägnierung überhaupt und gegen was schützt sie? Die Hauptwirkung der Imprägnierung ist: Schutz gegen Pilzbefall und Insekten. Die Imprägnierung ist schwer auswaschbar, witterungsbeständig und angeblich pflanzenverträglich.
Wie behandelt man Kesseldruckimprägniertes Holz?
Geeignet und empfehlenswert, zur Nachbehandlung von kesseldruckimprägniertem Holz, sind heute unter anderem auch:
- Leinöl, eine rein wasserbasierte Dünnschichtlasur,
- in jedem Falle lösungsmittelfreie Farben oder Lacke,
- naturölbasierte Lasuren der unterschiedlichsten Art,
- Baumwachs und.
Wie pflegt man Kesseldruckimprägniertes Holz?
Leinöl gilt als sehr umweltverträglich, allerdings ist spätestens alle zwei Jahre eine Nachbehandlung zu empfehlen. Mit einer wasserbasierten Dünnschichtlasur behalten Sie die schöne Holzstruktur bei und haben einen weit weniger giftigen Holzschutz als mit KDI. Auch hier sollte alle 3-4 Jahre nachbehandelt werden.
Warum ist Kesseldruckimprägniertes Holz Grün?
Die typische Grünfärbung bei kesseldruckimprägnierten Hölzern geht auf die Verwendung von kupferhaltigen Imprägniermitteln zurück. Diese kristallisieren im Holz aus und färben es grün. Mit zunehmender Trocknung des Holzes geht auch die Grünfärbung zurück. Nadelhölzer zeichnen sich durch einen hohen Harzanteil aus.
Warum ist imprägniertes Holz Grün?
Es gibt eine „braune Imprägnierung“, bei der ein Farbstoff zugeführt wird. Eine grünliche Verfärbung entsteht durch die metallischen Bestandteile (Chrom, Kupfer) der farblosen Imprägniersalze, die im Splintanteil z.B. der Kiefer einen durchgehenden Grünton bewirken.
Kann man Druckimprägniertes Holz lackieren?
Generell lässt sich druckimprägniertes Holz streichen. Speziell beim Kesseldruckverfahren wird das saugstarke und weiche Nadelgehölz ziemlich nass. Wenn ein früherer und schnellerer Anstrich beispielsweise in Weiß erwünscht ist, kann gelaugte und geölt Kiefer eine Alternative sein.