Was passierte 1869 in Deutschland?
Jahrhundert ging mit einer spektakulären Eröffnung zu Ende – der Sueskanal, dessen Bau im Jahr 1859 begonnen hatte, wurde am 16. November 1869 feierlich und ausgiebig von in- und ausländischer Prominenz eröffnet und gefeiert. Zwar war der Sueskanal nun freigegeben worden, doch Restarbeiten dauerten noch bis 1871 an.
Was ist in 1867 passiert?
im sogenannten Alaska Purchase an die USA. Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt. Zum Bundeskanzler wird Otto von Bismarck ernannt.
Was ist in 1873 passiert?
In Wien findet die Weltausstellung 1873 statt. den Schatz des Priamos aus. Levi Strauss und Jacob Davis erhalten gemeinsam ein US-Patent auf Jeans.
Was war im Jahr 1921 los?
8. Juni: Der Zeppelin LZ 121 Nordstern macht seine Jungfernfahrt, bevor er an Frankreich ausgeliefert wird. 3. Juli: Der Zeppelin LZ 120 Bodensee wird, wie von den Alliierten gefordert, als Reparation an Italien überführt. 29. Juli: Adolf Hitler wird durch Mitgliederversammlung zum Parteivorsitzenden der NSDAP gewählt.
Was geschah 1867 in Deutschland?
Am 16. April 1867 verabschiedete der Norddeutsche Konstituierende Reichstag in Berlin die Verfassung des Norddeutschen Bundes. Erstmals einigten sich damit mehrere, in einem Bundesstaat zusammengeschlossene deutsche Landesfürsten auf eine gemeinsame Staatsordnung.
Was versteht man unter dem gründerboom?
Dieses Geld wurde dann gleich in den „Innenausbau“ des neuen Staates gesteckt. Es entstanden Schulen, Krankenhäuser und weitere soziale Einrichtungen. Diese Geldzahlungen führten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung im ganzen Land. Das nennt man dann einen Boom, deshalb Gründerboom.
Was geschah im Jahr 1821?
Mit Inkrafttreten des Adams-Onís-Vertrags geht Florida von Spanien an die USA, die dafür auf Texas verzichten. Mit dem Eid im Kloster Agia Lavra beginnt der Griechische Unabhängigkeitskrieg. Fabian Gottlieb von Bellingshausen entdeckt die Peter-I.
Was war im Jahr 1926?
1926 – ein Jahr voller Ereignisse Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann erhält mit seinem französischen Amtskollegen Aristide Briand den Friedensnobelpreis. Gertrude Ederle durchschwimmt als erste Frau den Ärmelkanal. Einweihung des Funkturms Berlin anlässlich der 3. Funkausstellung.