Was knistert im Feuer?
Durch die Hitze des Feuers verdampft das Wasser zu Wasserdampf. Wasserdampf hat ein größeres Volumen als Wasser und dehnt sich daher aus. Die Folge: Die winzigen Holzzellen platzen – und knistern. Nadelhölzer knacken übrigens mehr als Laubhölzer.
Wieso knackt ein Feuer?
Das Knacken wird durch das Aufplatzen des Holzes verursacht, was wiederum auf die Spannungen im Holz zurückzuführen ist, das sich während des Brennens verzieht. Es kommt zu starken Spannungen, die sich durch das Zerreißen der Zellstruktur des Holzes entladen. Das Entstehen dieser Risse ist der Grund für das Knacken.
Warum knistert?
In vielen dieser Zellen ist immer noch etwas Wasser vorhanden. Der Dampf dehnt sich aus, er braucht mehr Platz als das Wasser. Das bringt die Wände der Zelle zum Platzen – und die Explosion hört man. Die Mini-Sprengungen sind aber so winzig, dass wir sie nur als Knistern wahrnehmen.
Warum knistern Tannennadeln?
Wird das eingeschlossene Wasser erhitzt, verdampft es schließlich explosionsartig – und gibt ein knisterndes Geräusch von sich. Noch lauter und heftiger klingt es, wenn Baumharz verbrennt: Nadelhölzer gehen dann mit einem wahren Prasselkonzert in Flammen auf.
Wann knackt Brennholz?
Das typische Geräusch entsteht immer dann, wenn die Holzstruktur durch die Hitze schrumpfen will, das eigene Gefüge dies aber verhindert. Dann geben die Fasern der Spannung nach und es macht „knack“. Das Geräusch ähnelt dem, das beim Zerbrechen eines Astes entsteht.
Warum knistern Kiefern im Frühjahr?
Brennendes Holz knistert Aber ganz so simpel ist es nicht, denn es sind kleine Gasexplosionen, die wir hören. Die Holzverbrennung beginnt mit dem Verdampfen von Wasser. Erst ab 150° C werden Zellulosemoleküle, die die Hälfte des Holzes ausmachen, gespalten und zersetzt. Es entstehen Kohlenwasserstoffgase.
Welches Kaminholz knistert?
Weiche Nadelhölzer wie Fichte, Tanne, Douglasie und Kiefer verbrennen schnell. Sie sind aufgrund ihres recht hohen Hartgehaltes gut zum Anzünden geeignet. Dabei knistern sie schön und riechen gut. Wichtig ist bei jeder Holzart, dass das Holz unbehandelt ist, sonst können beim Abbrennen giftige Emissionen entstehen.
Warum kann Holz brennen?
Um Holz zu verbrennen, müssen die organischen langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle (Zellulose), sie machen den Hauptbestandteil des Holzes aus, zuerst einmal „aufgebrochen“ werden. Die Zellulose zerfällt bei Erhitzung auf mehrere Hundert Grad Celsius in kurzkettige und damit gasförmige Kohlenwasserstoffe.