Was versteht man unter einem Tumor?
Eine Schwellung der Hautoberfläche bei einer Entzündung nennen Mediziner also ebenfalls „Tumor“. Im engeren Sinne beschreibt der Begriff Tumor körpereigene Zellen, die sich selbstständig vermehren und immer weiter wachsen. Tumore können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein.
Ist Karzinom heilbar?
Bei der Mehrheit der häufigen Tumorerkrankungen (Brust-, Dickdarm-, Gebärmutterhalskrebs u.a.) die in einem sehr frühen Stadium entdeckt werden, können 90% oder mehr der Betroffenen durch eine Operation, Bestrahlung und/oder eine Chemotherapie geheilt werden.
Was ist ein Tumor?
Tumor ist ein abnormales Gewebewachstum. Es kann angeboren oder erworben sein. Es kann für das bloße Auge sichtbar sein oder mikroskopisch sein. Tumoren können umliegende Gewebe komprimieren oder nicht. Dieser Begriff gibt auch keine Vorstellung von der Prognose.
Was heißt Tumor bei einer Entzündung?
Eine Schwellung der Hautoberfläche bei einer Entzündung nennen Mediziner also ebenfalls „Tumor“. Im engeren Sinne beschreibt der Begriff Tumor körpereigene Zellen, die sich selbstständig vermehren und immer weiter wachsen. Tumore können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein.
Wie wird die Erkennung des Tumors durchgeführt?
Grundsätzlich wird sofort bei der Erkennung des Tumors meist eine operative Entfernung vorgenommen. Im Anschluss daran sind in Abhängigkeit verschiedener Faktoren eine Bestrahlung mit Ionenstrahlen hilfreich oder eine sogenannte Poly- oder Chemotherapie. Häufig werden zur Sicherheit die Maßnahmen aufeinander abgestimmt und kombiniert.
Wann sollte ein Tumor behandelt werden?
Ein Arzt ist so früh wie möglich von den Auffälligkeiten zu unterrichten, da es ohne eine rechtzeitige Behandlung zu einem vorzeitigen Ableben kommen kann. Tumore werden unmittelbar am Ort ihrer Entstehung und in Abhängigkeit von ihrer Art, ob sie gutartig oder bösartig sind, sowie nach dem Umfang der Ausprägung behandelt.