Wer bestimmt die Preise für Güter und Dienstleistungen?
Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Es werden Preise festgelegt und Güter und Dienstleistungen gekauft und verkauft. Für Ökonomen ist der Markt nicht einfach eine Verkaufsstätte, also ein Supermarkt oder eine Internetbörse. Markt bezeichnet vielmehr den Prozess zur Festlegung der Preise.
Welche Faktoren spielen bei der Preisfindung eine Rolle?
Die Preisbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundlegenden Einfluss haben die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Anbietern und die Bedürfnisse der Verbraucher (Nachfrager). Die Art der Marktform (Polypol, Oligopol, Monopol) dient zur Erklärung der Preisbildung bei unterschiedlichen Marktsituationen.
Was sind Dienstleistungen und Dienstleistungen?
Hauptunterschied: Waren gelten als materielle Gegenstände. Dienstleistungen sind immaterielle Güter, die nicht berührt, gefühlt, geschmeckt werden können usw. Fast alles kann in Güter und Dienstleistungen unterteilt werden.
Wie ist die Angabe von Endpreisen zu beachten?
Die Angabe von Endpreisen (inklusive Umsatzsteuer zuzüglich Versandkosten), bevor der Vertrag abgeschlossen wird, ist vor allem in Onlineshops zu beachten. Hierzu finden Sie Informationen im Artikel E-Commerce-Recht Produkt- und Preisangaben.
Welche Grundsätze gelten für das Recht der Preisangaben?
Oberste Priorität für das Recht der Preisangaben genießen dabei die Grundsätze der Preisklarheit und Preiswahrheit. Diese Grundsätze sollten auch in Zeiten unübersichtlicher Rechtslage stets als Leitlinien bei der Preisauszeichnung beachtet werden.
Wie gilt die Preisangabenverordnung für den Einzelhandel?
Die Preisangabenverordnung gilt immer dann, wenn Endverbraucherinnen und -verbrauchern der Erwerb einer Ware oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung unter Preisangabe angeboten wird, also nicht nur für den klassischen Einzelhandel, sondern auch für den Versand- und insbesondere auch für den Internethandel (s.u.).