FAQ

Welches Gas verwendet man beim WIG Schweissen?

Welches Gas verwendet man beim WIG Schweißen?

Argon
Das am häufigsten beim WIG-Schweißen verwendete Schutzgas ist Argon (l1). Der Reinheitsgrad sollte mindestens 99,95% betragen. Bei Metallen, die eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit haben, wie Aluminium oder Kupfer, kommt aber auch Helium (l2) zum Einsatz. Unter Helium als Schutzgas ist der Lichtbogen heißer.

Wo verwendet man WIG Schweißen?

Anwendungsgebiete beim WIG Schweißen

  • Rohrleitungs- und Apparatebau.
  • Kraftwerksbau.
  • Chemische Industrie.
  • Medizintechnik.
  • Fahrradrahmenbau.
  • Luft- und Raumfahrttechnik.
  • Geländerbau.
  • Stahlbau.

Was kann ich mit Argon Schweißen?

Das klassische Ein-Komponenten-Schutzgas aus dem Hause Messer ist für alle Metalle (Stahl, Edelstahl, etc.) und Nichteisenmetalle (Aluminium, Kupfer, etc.) gut geeignet. Es kann aber auch fürs Plasmaschweißen sowie fürs MIG-Standard- und Pulsschweißen verwendet werden und eignet sich zudem auch als Formiergas.

Welches Gas für Edelstahl Schweißen?

Argon: Dieses Gas ist inert. Es kommt insbesondere bei MIG/MAG Schweißen von Aluminium und Edelstahl in Frage. Dabei gibt es bestimmte Standardparameter in Gasmischungen. Helium: Helium-Argon-Gemische sind beliebte Schutzgase, um schnell gelungene Nähte beim Schweißen von Aluminium und Edelstahl zu produzieren.

Wie viel Gas brauche ich beim WIG Schweißen?

Welches Schweißschutzgas brauche ich zum WIG Schweißen?

Schweißart Zusatzwerkstoff Richtiges Schutzgas
WIG/TIG Stahldraht z.B. WSG 2 Rein Argon 4.6
WIG/TIG Hochlegierter Schweißdraht z.B. 1.4576 Rein Argon 4.6
WIG/TIG Aluminium-Schweißdraht z.B. AL-Mg 5 Rein Argon 4.6

Wie viel Liter Argon beim WIG-Schweißen?

Bei einem Draht mit 0.8mm Durchmesser sollte der Gasfluss bei rund 8 l/min liegen. Bei einem Draht mit einem Millimeter stattdessen bei ca. 10l/min.

Was passiert beim WIG-Schweißen?

Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas Schweißen) brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Dabei umgibt ein inertes Gas die Elektrode und das Schmelzbad.

Wie funktioniert das WIG Schweißen?

Wie funktioniert das WIG-Schweißen? Beim Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) kommt eine nichtabschmelzende Elektrode aus reinem oder legiertem Wolfram zum Einsatz. Inerte Gase wie Argon, Helium oder deren Gemische schützen den Lichtbogen, der frei zwischen der Elektrode und dem Werkstück brennt.

Kann man mit reinem Argon MAG Schweißen?

Argon ist ein inertes Gas. Reinstargon zum Schutzgasschweißen eignet sich ausschließlich für das MIG (Metall Inert Gas) und WIG (Wolfram Inert Gas) Schweißen. MAG-Schweißen mit Argon führt zu keinem zufriedenstellenden Schweißergebnis.

Wie funktioniert das WIG-Schweißen in der Praxis?

Wie das WIG-Schweißen in der Praxis funktioniert, zeigt Dir Schweißexperte Hartmut Rhein in der 10. Heldenlektion. Um mit dem Schweißverfahren vertraut zu werden, empfiehlt Hartmut, zunächst einige Raupen zu schweißen. Dabei steht der Brenner in einem Winkel von 80° und der Schweißdraht in einem Winkel von 15° zum Werkstück.

Was ist das WIG-Schweißverfahren?

Das WIG-Schweißverfahren basiert auf der Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens zwischen dem Werkstück und einer Elektrode, welche aus Wolfram besteht. Zudem kommt ein Inertgas wie Argon oder Helium zum Einsatz, um den Lichtbogen vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Welche Gase eignen sich für das WIG-Schweißen?

Welches Gas eignen sich für das WIG-Schweißen? Als Schutzgas beim WIG-Schweißen wird ein inertes Gas wie Argon oder Helium verwendet, das entweder in reiner Form oder als Gas-Gemisch zum Einsatz kommt. Je nach Anforderung und Rahmenbedingungen ist es auch möglich, Sauerstoff oder Stickstoffmonooxid beizumischen.

Was sind die technischen Grundlagen zum WIG-Schweißen?

Technische Grundlagen zum WIG-Schweißen Das WIG-Schweißverfahren basiert auf der Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens zwischen dem Werkstück und einer Elektrode, welche aus Wolfram besteht. Zudem kommt ein Inertgas wie Argon oder Helium zum Einsatz, um den Lichtbogen vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben