Wo spielt man die Trompete?
Die Trompete ist ein Musikinstrument aus Blech. Es kommt in fast allen Arten der Musik vor und war schon vor 1000 Jahren wichtig. Sowohl in der Militärmusik, in der Blasmusik, im großen Symphonieorchester, aber auch im Jazz und der Rockmusik werden Trompeten gespielt.
Was waren die Vorgänger der Trompete?
Geschichte der Trompete in Kurzfassung. Die ältesten erhaltenen Trompeten, aus Silber getrieben, stammen aus dem Grab des ägyptischen Pharao Tut ench Amun. Auch die Luren der Germanen sind Vorfahren unserer Metallblasinstrumente und damit auch der Trompeten.
Wie lang werden Trompeten gespielt?
Sowohl in der Militärmusik, in der Blasmusik, im großen Symphonieorchester, aber auch im Jazz und der Rockmusik werden Trompeten gespielt. Man nennt sie auch Blasinstrument. Wenn man die Trompete auseinanderbiegen würde, wäre sie 137 Zentimeter lang. Der Ton entsteht nicht dadurch, dass man in die Trompete hineinbläst.
Wie wird die Trompete in der Popmusik eingesetzt?
In der Popmusik wird die Trompete oft in einem Bläsersatz mit Posaune und Saxophon verwendet. Vor allem in der Soul- und Funk-Musik setzen die trompetendominierten Bläsergruppen wichtige Akzente an der Nahtstelle zwischen Melodie und Rhythmusgruppe.
Wie entsteht der Ton in der Trompete?
Der Ton entsteht nicht dadurch, dass man in die Trompete hineinbläst. Der Spieler setzt seine Lippen an das Mundstück. Seine Lippen schwingen, damit sorgt er dafür, dass auch die Luft in der Trompete schwingt. Bis 1820 hatten die Trompeten keine Ventile um alle Töne spielen zu können.
Was ist eine B-Trompete?
Sie ist ein hohes Blechblasinstrument mit einem Kesselmundstück. Das Rohr der Trompete ist eng und der Schalltrichter entsprechend weit ausladend. Bei den am häufigsten auftretenden B-Trompeten beträgt die Rohrlänge ca. 134 cm. Schon vor 3500 Jahren spielten die Ägypter trompetenartige Instrumente.