Wie viel Solar brauche ich?

Wie viel Solar brauche ich?

Hierzulande lassen sich pro kWp zwischen 800 und 950 kWh Strom produzieren. Für ein kWp wird eine Dachfläche von 8 bis 10 m² benötigt. Um den Energiebedarf von 4.000 kWh würden folglich fünf Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 1 kWp erforderlich sein.

Welche Leistung sollte eine Solaranlage haben?

Rechenbeispiel: Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt verbraucht jährlich etwa 4.000 Kilowattstunden Strom. Ein Kilowatt-Peak entspricht 1.000 Watt – der Jahresbedarf des Musterhaushaltes wird also theoretisch durch eine Photovoltaikanlage mit vier Kilowatt-Peak Nennleistung gedeckt.

Wie viel Strom erzeugt ein PV Modul?

1000 Watt Nennleistung wird in der Branche auch als ein 1 Kilowattpeak bezeichnet. 1 Kilowattpeak entspricht 4 bis 6 Modulen, die zusammen eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadratmeter einnehmen. Mit einer PV-Anlage dieser Größe, also 1 Kilowattpeak, erzeugen Sie pro Jahr zwischen 950 und 1260 Kilowattstunden Strom.

Wie groß sollte meine PV Anlage sein?

150 Kilowattstunden pro Quadratmeter Solarfläche in einem Jahr. Eine 30 m² große Photovoltaikanlage produziert somit den Jahresstrombedarf (ca. 4.500 kWh) einer vierköpfigen Familie. Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen sollte die Photovoltaikanlage rund 40m² groß sein.

Wie groß Photovoltaik für Einfamilienhaus?

Eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus sollte zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak) groß sein. Moderne PV-Anlagen benötigen etwa 3 Solarmodule für 1 kWp Leistung. Demzufolge kommen 15- bis 30 Solarpaneele auf das Dach.

Wie viel Kollektorfläche braucht man für eine Solarthermie?

Wie viel Kollektorfläche und Speichervolumen? Nach einer Faustregel für Solarthermie braucht jede Person im Haushalt 4 m² Flach- oder 3 m² Vakuumröhrenkollektoren. Nach Möglichkeit sollte ein Kombispeicher für Heizungs- und Trinkwasser vorhanden sein.

Welche Leistung gibt es für einen Solarkollektor?

Diese Leistung liegt für einen Solarkollektor nach der VDI 6002 bei 500 W/m². Verbraucher sollten beim Kauf auf diesen Wert achten. Die Kollektorleistung ist nun die Grundlage, um den Kollektorertrag zu ermitteln. Der Kollektorertrag gibt an, welche Leistung die Anlage an einem Tag bzw. über das Jahr verteilt erreichen kann.

Wie hoch ist die maximale Auslegungsleistung für einen Solarkollektor?

Diese maximale Kollektorleistung wird unter Realbedingungen selten erreicht. Deshalb ist für die Planung von Solarthermie Anlagen eine Auslegungsleistung als Untergrenze definiert. Diese Leistung liegt für einen Solarkollektor nach der VDI 6002 bei 500 W/m². Verbraucher sollten beim Kauf auf diesen Wert achten.

Was ist der jährliche Kollektorertrag?

Der Kollektorertrag wird errechnet als Produkt aus der zu erwartenden Kollektorleistung in kW und der entsprechenden Zeiteinheit. Daraus ergibt sich ein Wert in kWh. Dieser wird auf einen Quadratmeter Solarkollekor-Fläche bezogen, also kWh/m² bzw. kWh/ (m²·a) für den jährlichen Kollektorertrag.

https://www.youtube.com/watch?v=INmjtQ42ufY

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben